Großmeister Wei Ling Yi ist wieder in Malente. Am Freitag, 4. März, hält er von 18.30 bis 21 Uhr im Kursaal, Bahnhofstraße 4a, einen Vortrag über Gesundheit, Selbstentfaltung und Weisheit. Das Thema ist die ganzheitliche Kultivierung von Körper, Herz und Seele. Wei Ling Yi unterrichtet, wie jedermann seine Lebensenergie (Qi) erhöhen und für die Heilung des Körpers seine spirituelle Herzenskraft und sein Seelenlicht nutzen kann. So können Menschen jeden Alters lernen und erfahren,

Ausstellung über Lübecks Frauenpersönlichkeiten in der Kreisbibliothek. Die Eutiner Frauenrunde hat anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März drei besondere Veranstaltungen organisiert, zu denen alle interessierten Frauen und Männer eingeladen sind. „Zum diesjährigen Frauentag wollen wir in die Vergangenheit blicken und bedeutende Frauen würdigen, die zu ihrer Zeit bereits Großes vollbracht haben, aber meist erst viel später Anerkennung erfahren haben“, sagt Eutins
Wegen einer am Mittwoch, 2. März, stattfindenden Schulung für Standesbeamte des Kreises Ostholstein bleibt das Standesamt Eutin an diesem Tag geschlossen. Die Mitarbeiter empfehlen, behördliche Angelegenheiten entsprechend zu planen.
Nur noch bis zum 29. Februar gibt es die Karten für die diesjährige große Lübecker Frauentagsveranstaltung zum „Vorzugs“-Preis von zehn Euro (ermäßigt acht Euro). Ab dem 1. März kosten die Karten dann 15/ zwölf Euro. An vier Vorverkaufsstellen sind die Karten erhältlich: Artemani, Fleischhauerstraße 34, Buchhandlung Makulatur, Hüxstraße 87, Evangelisches Frauenwerk, Steinrader Weg 11, Second-Hand-Laden der Vorwerker Diakonie, Schüsselbuden 6-8. Am diesjährigen Internationalen
Die Hansestadt hat im vergangenen Jahr deutlich mehr eingenommen, als vorher im Haushaltsplan geschätzt. Dadurch hat die Stadtkasse 2015 ein Minus von nur 14 Millionen statt 58 Millionen Euro in die Bilanzbücher eingetragen. Das ist das Ergebnis einer vorläufigen Finanzprüfung für das vergangene Jahr, teilte Bürgermeister Bernd Saxe (SPD) im Hauptausschuss der Bürgerschaft mit. Die guten Zahlen hätten nicht nur mit dem Sparkurs der Hansestadt, sondern auch „damit zu tun, dass

Naturschutz stoppt Rodungsarbeiten am toten Gleis des Travemünder Strandbahnhofes. Jahrelang gab es Beschwerden über den verwilderten „toten Bahnsteig“ am Travemünder Strandbahnhof. Weil das zweite Gleis nicht mehr gebraucht wurde, ließ die Bahn ihre Anlage verkommen. Die Überdachung war schon lange abgängig, nur die Stahlträger mussten stehen bleiben — wegen Denkmalschutz. Ankommenden Reisenden im Seebad bot sich ein Szenario, wie es nur „Lost Places“-Fotografen schätzen.Erst

Die Tiere waren besonders auf dem Gelände des Rosenhofs auf dem Priwall aktiv. „Die haben uns hier relativ viel durchgepflügt“, sagt Michael Solbisky, Direktor des Rosenhofes auf dem Priwall. Den ganzen Winter über waren Wildschweine auf der Halbinsel aktiv, haben an der Seniorenresidenz die Grasnarbe umgebuddelt. Schließlich beauftragte der Rosenhof sogar Stadtjäger Bernd Böstrow. Mit einem Aushang im Fenster wurde darauf hingewiesen, dass nachts auf das Schwarzwild geschossen wird.

Ab Montag kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Voraussichtlich werden von Montag, 29. Februar, bis Mitte März jeweils zwischen 8 und 17 Uhr Baumpflegearbeiten an der Kreisstraße 15 zwischen Niendorf und Warnsdorf durchgeführt. 32000 Euro sollen die Arbeiten kosten. Neben der notwendigen Fällung von fünf Linden geht es dem Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein vor allem darum, den Baumbestand der Lindenallee durch umfangreiche Baumpflegearbeiten möglichst

Lübeck. Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Egal, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Mieter oder Wohnungseigentümer — es kann jeden treffen. Schleswig-Holstein gehörte dabei 2015 zu den vier am häufigsten heimgesuchten Bundesländern. Vor allem die größeren Städte wie Kiel und Lübeck stehen im Fokus der Langfinger. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote im Norden sein Jahren chronisch schlecht und liegt unter neun Prozent. Mehr als die Hälfte aller Einbrüche wird in der

Das Unglück geschah auf dem Areal des ehemaligen Parkhauses Wehdehof. Am Mittwoch ist in der Lübecker Innenstadt ein Tiefbohrer umgestürzt. Personen wurden nicht verletzt, aber hoher Sachschaden entstand.Kurz vor 11 Uhr wurde die Polizei über diesen Arbeitsunfall informiert. Ein Spezialtiefbohrer war auf dem Grundstück des ehemaligen Parkhauses „Oberer Wehdehof“ umgestürzt. Der auf Ketten geführte Bohrer mit einem etwa 25 Meter hohen Ausleger stand auf Holzbohlen, die wiederum auf dem