Hanseschau lockt vom 3. bis 6. März nach Wismar

Bei der Hanseschau Wismar auf dem Festplatz Bürgerpark präsentieren sich zahlreiche Aussteller.

Vom 3. bis 6. März beweisen Nordwestmecklenburg und die Hansestadt Wismar zum 26. Mal, dass sich hier alles trifft, was Rang, Namen und pfiffige Ideen hat und auch das Land Mecklenburg-Vorpommern in die vordere wirtschaftliche und innovative Riege rückt.Auf 12000 Quadratmetern werden die hochkarätigen Aussteller vorzeigen, was sie Interessantes aufzuweisen haben. Zu den existierenden acht Themenbereichen — von Design über Bauen, Wohnen, Einrichten, Garten, Lifestyle — kommen zwei

Hauptversammlung: Zoff bei der Feuerwehr

Stephan Muuss (von links), Burkhard Wegener, Peter Uhr, Hatice Kara, Thomas Brede, Björn Jessen, Thorsten Plath und Frank Miersen am Ehrentisch.

Kann die Gemeindewehr auch den Streit um ein neues Fahrzeug löschen? Bei der Jahreshauptversammlung der Gemeindewehr von Timmendorfer Strand gab es bereits bei den Jahresberichten der einzelnen Wehren immer wieder vage Andeutungen, dass nicht alles zum Besten steht. Bei seinem Schlusswort machte Gemeindewehrführer Stephan Muuss seinem Unmut dann Luft. „Seit den letzten zwölf Monaten beschäftigen wir uns leider nur noch mit einem Thema: der Wehrführung in Groß Timmendorf“, erklärte er.

Freie Wähler stehen hinter Tanja Rönck

Ein Foto mit Symbolkraft: Die Mitglieder der Freien Wähler stehen hinter ihrer unabhängigen Bürgermeister-Kandidatin Tanja Rönck.

FWM nominiert parteilose Verwaltungsexpertin als Bürgermeister-Kandidatin. Jetzt ist es offiziell: Die Freien Wähler Malente (FWM) haben ihren Vorschlag für die Bürgermeisterwahl am 29. Mai eingereicht. Die Wählergemeinschaft unterstützt die parteilose Kandidatin Tanja Rönck. Die 46-jährige Malenterin ist als Amtsrätin im Amt Oldenburg-Land insbesondere für die Themen Tourismus, demografischer Wandel und Entwicklung des ländlichen Raumes verantwortlich. „Tanja Rönck hat uns durch

Zwei, die Bürgermeister werden wollen

Regina Poersch (SPD) im Wahlkampf mit Ministerpräsident Torsten Albig, der betont: „Ein guter Bürgermeister muss kompetent, nahe an den Menschen sein und sich für ihre Anliegen interessieren. All das ist Regina Poersch. Sie kennt Eutin und sieht das Amt nicht nur als Job, sondern ist mit ganzem Herzen dabei.“

Der Wochenspiegel fragt, die Kandidaten antworten: Am 28. Februar wählen die Eutiner Bürger einen neuen Verwaltungschef. Wir haben die beiden Bewerber — den von der CDU nominierten Carsten Behnk (parteilos) und Regina Poersch (SPD) — darum gebeten, zu sec »Wie würden Sie „Bürgermeister“ übersetzen? Carsten Behnk: Ein Bürgermeister ist Chef der Verwaltung. Er ist Dienstvorgesetzter der Beschäftigten der Stadt. Die staatlichen Aufgaben liegen in seiner Verantwortung. Er bereitet

Antibiotika aus der Natur

Kapuzinerkresse ist die Nummer eins unter den antibiotisch wirkenden Heilpflanzen. Sie gedeiht sogar auf dem Balkon.

Ratgeber: Fünf Heilpflanzen können bei bakteriellen Infekten helfen Mittelohrentzündung, Atemwegsinfekte oder Magen-Darm-Erkrankungen – noch immer setzt die Schulmedizin bei der Behandlung häufig auf Antibiotika, weil sie die Erreger schnell ausschalten können. Die Kehrseite der Medaille sind Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall oder eine Darmdysbiose. Und nicht zuletzt die Gefahr, dass Bakterien resistent gegen den Wirkstoff werden. Doch es gibt Alternativen aus der

Eutin gibt Gas auf der Datenautobahn

Der Breitbandausbau in Eutin geht zügig voran. Im Stadtteil Fissau haben jetzt auch die Bauarbeiten begonnen.

Stadtwerke haben mit dem Breitbandausbau in Fissau begonnen. Auch die Kundenakquise für Sielbeck ist angelaufen. Die Stadtwerke Eutin (SWE) GmbH hat viel vor: Bis 2018 soll Ostholsteins Kreisstadt komplett mit hochmodernem Breitband versorgt sein. Nach dem überaus erfolgreichen Start in zwei Gewerbegebieten im Osten der Stadt ist nun der Ortsteil Fissau an der Reihe, der obligatorische erste Spatenstich ist bereits erfolgt. „Die Versorgung der Bürger und Unternehmen mit hohen Bandbreiten

Spende für die Tafel

Ingrid Meier (v. li.), Dr. Christiane Klimek, Susanne Steen und Dr. Susanne Dummler bei der Spendenübergabe.

Dr. Christiane Klimek, Präsidentin des Inner Wheel Club Lübeck-Holstentor, hat mit Susanne Steen symbolisch eine Kiste Äpfel und einen Scheck über 1000 Euro an die Lübecker Tafel übergeben. Im Januar feierte der Serviceclub im St. Annen Museum sein 25-jähriges Bestehen. Die gesammelten Spenden sollten der Lübecker Tafel zugute kommen. Die Schatzmeisterin Ingrid Meier und die 2. Vorsitzende Dr. Susanne Dummler gaben den Überbringerinnen Gelegenheit, Näheres über die Arbeit bei der