40 Chöre an der Trave

Vierzig Chöre aus dem In- und Ausland treten vom 24. bis 26. Juni beim Travemünder Shanty-Festival auf. Insgesamt werden mehr als 1500 Sänger erwartet. Dazu werden fünf Bühnen entlang der Travepromenade aufgebaut. Eröffnet wird die Veranstaltung am Freitag um 14 Uhr auf „Bühne 5“. Dazu spielt das Bundespolizeiorchester aus Hannover und 50 weiße Tauben steigen in die Luft. Im Anschluss werden auf allen fünf Bühnen die Shantychöre ihr Publikum unterhalten. Am Freitag und Sonnabend

Schultoiletten-Sanierung wird mit Konzert gefeiert

„Das Johanneum ist so ein tolles Haus“, schwärmt Justus aus der 5. Klasse von seiner neuen Schule, „aber in die Toilettenräume mag ich nicht gern gehen.“ Schon seit Jahren war die Sanierung der stillen Örtchen in den altehrwürdigen Gemäuern überfällig. Schließlich nahm die Schülervertretung das Anliegen mit in die Hand: Zweimal organisierten die Jugendlichen Sponsorenläufe, und die ganze Schule joggte mit. Auf den T-Shirts handgeschrieben: „We go for Klo“. Durch das

KoKi: Filmfestival zur Arbeit 4.0

Das bundesweite Filmfestival „Futurale“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales kommt auch nach Lübeck. Die sieben Dokumentarfilme zur Zukunft der Arbeit sind vom 30. Juni bis 27. Juli im Kino KoKi zu sehen.Bundesministerin Andrea Nahles sieht in Schleswig-Holstein spannende Entwicklungen der Arbeitswelt: „Städte wie Lübeck sind traditionell von Schifffahrt und Schiffsbau geprägt. Das maritime Know-How findet sich in der Region an renommierten Forschungseinrichtungen,

Musik am Sommerabend

Die Kücknitzer Sommerabend-Musik findet in diesem Jahr am Freitag, 24. Juni, um 20 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche, Schlesienring 1, statt. Der St. Johannes-Chor musiziert zusammen mit den Solisten Dorothee Bienert (Sopran), Julia Warnecke (Alt), Sven Hermes (Tenor), Raphael De Vos (Bass) und einem Instrumentalensemble. Zu hören ist unter anderem die Messe D-Dur (KV194) von Mozart. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss lädt der Förderkreis zum Beisammensein bei Sekt und Selters ein.

Vesper von Monteverdi

In St. Marien, Marienkirchhof 1, ist am Freitag, 24. Juni, um 19 Uhr zum ersten Mal Claudio Monteverdis Marienvesper von 1610 zu hören. Unter der Leitung von Prof. Hans-Jürgen Schnoor führt „Il Consorzio Monteverdi“, ein Zusammenschluss von 20 Musikern aus aller Welt, das bedeutendste italienische Kirchenmusikwerk auf. Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen sowie der Abendkasse für zwanzig Euro, ermäßigt zwölf Euro. Die Veranstaltung dauert rund anderthalb Stunden.

Hochspannung auf dem Großen Eutiner See

Die Autorin weiß, wovon sie schreibt: Angélique Mundt arbeitet ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des DRK, das Menschen bei potenziell traumatisierenden Ereignissen „Erste Hilfe für die Seele“ leistet. In ihrem Roman „Denn es wird kein Morgen geben“ verschwindet der beliebte Feuerwehrmann Martin König. Psychotherapeutin Tessa Ravens wird gebeten, sich um die Frau des Vermissten zu kümmern. Schnell findet Tessa heraus, dass hinter dem Fall Explosives steckt … Ein Krimi mit

Fahren wie zur Hansezeit

Die Saison 2016 ist bereits im vollen Gange. Viele Großereignisse werfen ihre Schatten voraus: das Shanty-Festival in Travemünde, die Travemünder Woche 2016, das „Seglarträf“ in Stralsund, sowie die „Hansesail“ in Rostock. Das Hanseschiff „Lisa von Lübeck“ ist überall dabei und kann nicht nur bestaunt und besichtigt werden. Der gemeinnützige Verein „Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck“ als Betreiber der „Lisa“ bietet wieder an, auf diesen Veranstaltungen

Antikmarkt in der Waldschänke

Vom 17. bis 19. Juni findet der beliebte Klingberger Antikmarkt in der Kleinen Waldschänke, Seestraße 56, in Klingberg statt. Am Freitag kann man sich von 14 bis 18 Uhr sowie am Sonnabend und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr auf die Schatzsuche nach schönen und nützlichen Dingen begeben. Sowohl im Reetdachhäuschen als auch im Garten gibt es Kunst, Gartenartikel und Dekor, Geschirr, Porzellan, Schmuck sowie Bilder zu entdecken, verspricht Organisatorin Astrid Petersen. Bei Kaffee und

EM: Am Sonntag wird’s ernst

Am Sonntag wird es ernst für die deutsche Mannschaft: Ab 21 Uhr muss sie sich gegen die Ukraine bewähren. Unter anderem öffnet auch die MuK ihre Tore zum Public Viewing für das ultimative Fan-Fest am 12. Juni und überträgt darüber hinaus live alle Spiele mit deutscher Beteiligung. Echte Stadionatmosphäre ist garantiert! Anpfiff ist um 21 Uhr. Neben Fußball gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Rahmenprogramm. Für ausgelassene Partystimmung sorgen das NDR-Moderatoren- und DJ-Team