Pflanzen mit Aroma

Die Vanilleblume blüht von Mai bis September und betört mit ihrem süßen Duft.

Ein Duftgarten ist ein sinnliches Erlebnis in jeder Jahreszeit. Ein Duftgarten verwöhnt die Sinne mit den herrlichsten Aromen. Manche Düfte lassen den Genießer verträumt dahinschmelzen, während andere gar nicht wahrgenommen oder als zu intensiv empfunden werden. Deshalb sollte man vorab in einer Gärtnerei oder im botanischen Garten der Nase folgen, denn viele Düfte erschließen sich erst dann richtig, wenn man den Blüten nahe kommt.„Die Auswahl an Pflanzen ist groß, so dass man vom

„Den Wölfen auf der Spur“

Dieser junge Wolf lief dem Naturfotografen Tobias Bürger vor die Linse — und brachte ihm Oktober 2015 den Monatssieg beim „Natürlich Jagd Fotoreporter“ (www.natuerlich-jagd.de).

Wolfsbetreuer des Landes Schleswig-Holstein starten Fotofallenprojekt. KIEL. Die Wolfsbetreuer in Schleswig-Holstein starten ein neues Fotofallenprojekt, um mehr Kenntnisse über Wölfe im Land zu gewinnen und besser informieren zu können. Dazu sollen in den kommenden Monaten 114 Wildkameras oder Fotofallen aufgestellt werden. Der Datenschutz wurde dabei berücksichtigt und mit dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) im Rahmen abgestimmt. „Die Debatte über

Schreckmauser: Gestresste Vögel lassen Federn

Steht ein Besuch beim Tierarzt an, sollte der Vogel nicht einfach gegriffen werden. Stressfreier ist es für das Tier, wenn man es mit Leckerlis lockt.

Bei Gefahr werfen Vögel einige Federn ab, um dem Feind zu entkommen. Aus Zeichentrickfilmen kennt man es: Die Katze verfolgt das Vögelchen und schnappt zu. Federn fliegen herum, aber der Piepmatz ist entkommen. Alles nur ein Zeichentrick? Keineswegs! Bei Gefahr werfen Vögel einige Federn ab, um dem Feind zu entkommen. Ein hilfreicher Schutzreflex der Natur — die sogenannte Schreckmauser.Die Schreckmauser kommt häufig bei Wildvögeln vor. Auch Ziervögel zeigen sie, jedoch wesentlich

Damit es Skifahrer nicht kalt erwischt

Schlechte Piste, Unfall, Alkohol: Wichtige Rechtstipps rund um den Skiurlaub. Der Winter 2015/16 ist spät in Schwung gekomme. Für echte Brettl-Fans jedoch kein Problem: Bis nach Ostern werden sie noch die Gelegenheit nutzen, in höheren und schneesicheren Lagen die Pisten zu bevölkern. Getrübt werden kann das Vergnügen allerdings durch schlecht präparierte Pisten oder auch rücksichtslose Rowdys.„Haften muss zunächst das Bergbahnunternehmen, das die Skipisten zur Verfügung gestellt

Die Liebe geht über den Schnabel

So zeigen Wellensittiche ihre Zuneigung. Sie strecken das Köpfchen entgegen und kraulen einem die Wangen, knabbern an Haaren und Ohrläppchen und schmettern lauthals Liebesgesänge: Wellensittiche können für Menschen Nähe und große Zuneigung empfinden und dies auch zeigen. „Dabei singen sie in einer bestimmten Tonalität, ‚warbeln‘ genannt, machen ruckartige Bewegungen und können richtig laut werden“, sagt Biologin und Ziervogel-Expertin Hildegard Niemann.Die Liebesbekundungen der

Firmenwagen auch privat nutzen — mit dem digitalen Fahrtenbuch

Ein Fahrtenbuch macht viel Arbeit.

Wer ein Firmenfahrzeug privat nutzt, muss den geldwerten Vorteil versteuern. Der Fiskus hat zwei Verfahren vorgesehen: 1-Prozent-Regel oder Fahrtenbuch. Die 1-Prozent-Regel rechnet sich in der Regel dann, wenn das Fahrzeug häufiger privat genutzt wird – und wenn es nicht zu teuer in der Anschaffung war. Denn Grundlage für die Berechnung ist der Listenpreis des Neuwagens, auch wenn das Firmenfahrzeug schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Die Pauschalversteuerung ist monatlich fällig. Bei

Mehr zum Thema i

Glasermeister Michael Schulze vor einem Fenster mit einbruchshemmendem Verbundsicherheitsglas.

Lübeck. Alle zwei Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Egal, ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Mieter oder Wohnungseigentümer — es kann jeden treffen. Schleswig-Holstein gehörte dabei 2015 zu den vier am häufigsten heimgesuchten Bundesländern. Vor allem die größeren Städte wie Kiel und Lübeck stehen im Fokus der Langfinger. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote im Norden sein Jahren chronisch schlecht und liegt unter neun Prozent. Mehr als die Hälfte aller Einbrüche wird in der

Antibiotika aus der Natur

Kapuzinerkresse ist die Nummer eins unter den antibiotisch wirkenden Heilpflanzen. Sie gedeiht sogar auf dem Balkon.

Ratgeber: Fünf Heilpflanzen können bei bakteriellen Infekten helfen Mittelohrentzündung, Atemwegsinfekte oder Magen-Darm-Erkrankungen – noch immer setzt die Schulmedizin bei der Behandlung häufig auf Antibiotika, weil sie die Erreger schnell ausschalten können. Die Kehrseite der Medaille sind Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall oder eine Darmdysbiose. Und nicht zuletzt die Gefahr, dass Bakterien resistent gegen den Wirkstoff werden. Doch es gibt Alternativen aus der