„Vorhang auf für Fiete“

Ausstellung erinnert an Fritz Fey senior und 40 Jahre Lübecker Marionettentheater. Für manche ist es bestimmt ein Wiedersehen mit Kindheitserinnerungen. Im Theaterfigurenmuseum Lübeck begegnen sie Puppen und Marionetten, die sie womöglich schon lange kennen. Die Störtebeker-Piraten zum Beispiel, die mit ihren hölzernen Klumpen Jahrzehnte lang auf der Bühne des Lübecker Marionettentheaters standen. Fiete Appelschnut mit Hund Bello und Freund Hein Segelohr hat mancher damals junge

Archäologen forschen am Hirtenberg

Wissenschaftler der Uni Kiel untersuchen das Bodendenkmal auf Hinweise für frühgeschichtliche Befestigungsanlagen. Hat es auf dem Hirtenberg am Stülper Huk im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer einmal eine Burg gegeben? War das die Keimzelle des alten Travemünde, so wie es der Gedenkstein aus den 1930er Jahren beschreibt? Das Gelände steht seit langem als Bodendenkmal unter besonderem Schutz. Da es auch als Naturschutzgebiet besonders geschützt ist, sind Untersuchungen an dieser Stelle

Mozart mit Gerd Amelung

Am Sonnabend, 4. März, findet um 17 Uhr im Pastor-Pfeiffer-Haus in Timmendorfer Strand, ein Clavierabend mit dem Titel „Mozart: Münchener Sonaten II“ statt. Der Berliner Gerd Amelung wird Werke aus Mozarts Münchener Zeit am Clavichord aufführen. Das Programm wird eine gute Stunde dauern. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird eine Spende zur Finanzierung des Abends erbeten. Foto: Hamish John Appleby

Fußballer spenden für den guten Zweck

Bad Schwartau. Über eine Spende in Höhe von 250 Euro freuten sich jetzt die Verantwortlichen des Jugendzentrums Alte Zwoelf in Bad Schwartau. Melanie Brettschneider, Jugendabteilungsleiterin der Fußballsparte im SV Olympia Bad Schwartau, übergab den Betrag an Einrichtungsleiter Ralf Herrmann, Wolfgang Bellhustede und Renate Böckel aus dem Vorstand des Vereins für offene Jugendarbeit, der Träger des Jugendzentrums ist.Ein Weihnachtsbaumverkauf des SV Olympia für den guten Zweck brachte

Mehr Straftaten, höhere Aufklärungsrate

Polizei stellte Kriminalstatistik 2016 vor – weniger Wohnungseinbrüche in der Hansestadt. Mehr Straftaten, aber eine höhere Aufklärungsrate: Das ist die Bilanz der Kriminalstatistik 2016, welche die Polizeidirektion Lübeck am Freitag vorstellte. 25 647 Verbrechen und Vergehen wurden im vergangenen Jahr in der Hansestadt Lübeck statistisch erfasst. Das ist gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 2766 Straftaten oder 12,1 Prozent. Landesweit betrug die Steigerung „nur“ 1,9 Prozent. Die

Jetzt wird auch der Europaplatz schön gemacht

Am Montag wurde in der Marttwiete wieder die Baustelle eingerichtet. Bis zu den Sommerferien soll alles fertig sein. Die letzte Phase der Bad Schwartauer Innenstadtsanierung beginnt. Am Montag haben die Mitarbeiter der Firma Asa Bau damit begonnen, die Baustelle einzurichten. Das Zeitfenster ist vor allem durch die nun doch beschlossene Fällung der Platanen eng gesteckt. Die Neupflanzung muss an den 17 ausgewählten Standorten noch im Frühjahr erfolgen. Das sei eine Herausforderung, erklärte

Grüne besuchen Krumbecker Hof

Wo drückt der Schuh, was sollte anders und was kann besser gemacht werden? Wahlkampfauftakt für die Grünen im Land: Die Spitzenkandidatin und Finanzministerin des Landes, Monika Heinold, und die Stockelsdorfer Direktkandidatin und Vizepräsidentin des Landtags, Marlies Fritzen, besuchten mit einer Delegation in der vergangenen Woche den Krumbecker Hof. Ziel war es, die Sorgen und Nöte, aber auch positive Erfahrungen im Zusammenhang mit ökologischer Landwirtschaft zu erfahren. „Die

Generationswechsel beim Schützenverein

Aus gesundheitlichen und Altersgründen gaben die beiden Vorsitzenden Erich Becker und Hans-Otto Wichelmann ihren Rückzug aus der Vorstandsarbeit bekannt. Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins brachte einen Umbruch mit sich: Nach 24 Jahren Vorstandsarbeit gab der Vorsitzende Erich Becker im Anschluss an seinen Jahresbericht bekannt, dass er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Vorsitzender niederlegen möchte. Da auch sein Stellvertreter Hans-Otto Wichelmann aus Altersgründen

Inklusion und lokale Teilhabe – wie soll’s gehen?

Der Hauptausschuss beschäftigte sich auf seiner jüngsten Sitzung mit der Inklusion und lokalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Anlass ist ein Beschluss des Kreistags vom Oktober letzten Jahres zu einem Aktionsplan „Inklusion – Ostholstein, erlebbar für alle“. Grundlage ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenkonvention, UN-BRK), die am 26. März 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist. Bereits im Jahr 2006 hatte die Gemeinde

Herrengartenpark: Entwurfsplanung beschlossen

Die ersten Arbeiten wurden bereits durchgeführt, der erste Bauabschnitt für die Umgestaltung des Herrengartenparks soll nach dem Postleitzahlenfest beginnen. Bei einer Ortsbesichtigung zeigten Landschaftsarchitekt Gunnar ter Balk und sein Mitarbeiter Christian Schwarz den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Bauen, Planung und öffentliche Sicherheit (UBPöS), wie sich schon jetzt die Maßnahmen positiv auf den gesamten Park auswirken. Der Wildwuchs wurde beseitigt, markante Bäume werden