Der wahre Schatz des Eutiner Schlosses

Historischer Altarvorhang wird für Dauerausstellung in Szene gesetzt. Im Schloss Eutin findet sich nichts vergleichbar Wertvolles: Das Antependium, ein jahrhundertealter Altarvorhang, ist der Schatz des Schlossmuseums – und so soll das licht- und klimaempfindliche Prachtstück auch inszeniert werden. Es bekommt ab April einen neuen Platz in einem dunkel gehaltenen Raum im Ostflügel. Die Vorbereitung haben jetzt begonnen.Am Dienstag wurde das 5,15 Meter lange und 90 Zentimeter breite

Das Schwartauer Seniorenkino gibt’s jetzt im Abo

Ab sofort können die Eintrittskarten für alle Filme eines Halbjahres des Seniorenkinos Bad Schwartau im Vorverkauf des ersten Films erworben werden. Auch können ab Vorverkauf des zweiten oder des folgenden Films die Karten der noch auf dem Halbjahresprogramm stehenden Filme gemeinsam gekauft werden. Dieses Abo wurde auf Wunsch einer Seniorenkino-Zuschauerin vom Kinounternehmer Lars Roman Paech eingerichtet und konnte jetzt realisiert werden, teilt Peter Seedorf vom Organisationsteam mit.

Welcher Fahrradständer soll es sein?

Baupolitiker berieten über noch offene Details für die Neugestaltung der Markttwiete. Die Mitglieder des Bauausschusses haben auf ihrer jüngsten Sitzung über noch offene Punkte bei der Neugestaltung der Markttwiete beraten. Für eine Diskussion sorgten noch einmal die verbliebenen Platanen und die geplante Ersatzpflanzung.„Wir wollen heute eine Entscheidung“, bekräftigte der Ausschussvorsitzende Andreas Marks (WBS). Doch die zeichnete sich zunächst nicht ab. Nach einer

Das Tierheim Eutin sucht …

… die Besitzer dieser süßen Fundkatze, die in Malente-Neversfelde aufgegriffen wurde. Der grau-braun getrigerte Vierbeiner hat weiße Pfoten, und auch Latz und Bauch sind weiß. Das verschmuste Tier ist zwar gechipt, doch es wurde nicht bei TASSO registriert, sodass keine Kontaktdaten vorliegen. Wer seine Katze wiedererkennt, der kann sich mit dem Tierheim Eutin, Diekstauen 5, unter Telefon 04521/ 736 44 in Verbindung setzen.»www.tierheim-eutin.de

„Ideen für Malente“: Parade der Skulpturen

In einer kleinen Serie präsentiert der Wochenspiegel einige der Einfälle, die der Verleger Vito von Eichborn in seinem Büchlein „Ideen für Malente“ niedergeschrieben hat. Anregungen, für die Mitstreiter und Macher gesucht werden.Viele Städte haben ihre Wahrzeichen in lebensgroße, kunterbunte Skulpturen gegossen und an etlichen Straßen und Plätzen aufgestellt. Das Prinzip ist einfach: eine einheitliche Form, die von verschiedenen Künstlern und Bürgern verziert wird. Solche

Wird der StrandKlub zum Exportschlager?

Dänische Touristiker wollen sich die Veranstaltungsreihe für ihre Strände abgucken. Eine fünfköpfige Gruppe dänischer Touristiker war extra mit der Fähre angereist, um sich vor Ort einen Eindruck vom Timmendorfer StrandKlub zu verschaffen. Die Dänen gehören dem neuen Interreg Va-Projekt „REACT“ an, in dem 13 deutsche und dänische Projektpartner gemeinsam daran arbeiten die Ostseeküste als Nordeuropas bestes Resort für modernen, aktiven Küstentourismus zu positionieren. Das

Auf Wiedersehen, St. Matthäi

Pastor Johannes Ströh wird am 5. Februar in den Ruhestand verabschiedet. Vor 36 Jahren ist Johannes Ströh ins Pastorat an der Schwartauer Allee gezogen. Jetzt packt er seine Kisten, Kartons und Koffer. Pastor Ströh verlässt seine Kirchengemeinde St. Matthäi und geht in den Ruhestand.„Über 36 Jahre in derselben Gemeinde im Dienst – und niemandem ist dabei langweilig geworden. Das muss man erstmal schaffen! Ich danke Pastor Johannes Ströh sehr für diesen Dienst“, sagt Pröpstin Petra

VHS Timmendorf: Besuch in Potsdam und Babelsberg

Volkshochschule Timmendorfer Strand lädt Filmfreunde zur Reise ein. Die VHS Timmendorfer Strand lädt interessierte Film- und Fotofreunde am Freitag, 10. Februar, zu einer Tagesfahrt nach Potsdam ein. Nach dem Besuch der Ausstellung über die Grande Dame der DEFA-Filmfotografie, Waltraud Pathenheimer, folgt ein Besuch mit Kuratoren-Führung auf dem Gelände der Filmstudios in Babelsberg.„Wenn heute Spielfilme aus der DDR im Kino, Fernsehen oder in Retrospektiven gezeigt und mit Fotos beworben

Fotoausstellung über das alte Herrenwyk

Unter dem Titel „Impressionen an der Werksbahn“ zeigt Helga Martens die Veränderungen auf dem Gelände des ehemaligen Hochofenwerks in Herrenwyk. Im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk ist ab sofort die Sonderausstellung „Impressionen an der Werksbahn“ zu sehen. Bis zum 28. Mai zeigt Fotografin Helga Martens besondere Einblicke in das Gelände des früheren Hochofenwerks. Es ist die erste Fotoausstellung von Helga Martens. „Viele Dinge gehören mittlerweile der Vergangenheit