Wie wird das Wetter an der Ostsee?

Die Sonne lacht vom wolkenlos blauen Himmel, dazu weht ein laues Lüftchen und die Quecksilbersäule des Thermometers klettert mit Leichtigkeit auf über 20 Grad im Schatten. Die Strände an der Lübecker Bucht sind voller Menschen, die sich sonnen oder ein Bad in den Fluten der Ostsee genießen. Doch Tage wie dieser Mittwoch, 23. August, sind im Sommer 2017 viel zu selten.

Sommer für einen Tag

Die Sonnentage an der Ostsee machen sich rar – was sagen die Gäste? Die Sonne lacht vom wolkenlos blauen Himmel, dazu weht ein laues Lüftchen und die Quecksilbersäule des Thermometers klettert mit Leichtigkeit auf über 20 Grad im Schatten. Die Strände an der Lübecker Bucht sind voller Menschen, die sich sonnen oder ein Bad in den Fluten der Ostsee genießen. Doch Tage wie dieser Mittwoch, 23. August, sind im Sommer 2017 viel zu selten.„Das Schlimmste sind die negativen Ankündigungen

„Bentõ“ in Klingberg

Das Trio „Bentõ“ ist am Sonnabend, 26. August, um 19.30 Uhr auf der Offenen Bühne der Geroldkirche in der Uhlenflucht in Klingberg zu Gast. Nora-Elisa Kahl (Harfe, Gesang), Frederik Schlender (E-Gitarre) und Patrick Huss (Percussion) setzen ihre Stücke aus vielen Komponenten zusammen, zu denen zum Beispiel ebenso moderne Jazz- Klänge gehören wie auch ethnische Musik unterschiedlicher Kulturen. Eintritt frei! Foto: hfr

„Fest der Kulturen“

Während viele Veranstaltungen vor Ort oft ihren Schwerpunkt in einer einzelnen Dorfschaft haben, kommt beim „Fest der Kulturen“ ganz Ratekau zusammen. Am Sonnabend, 26. August, findet das Event nun schon zum dritten Mal auf dem Gelände des Dorfmuseums, Am Dorfmuseum 1, statt. „Zur Integration gehört zweifellos der Kontakt, um gegenseitig eine Vorstellung der jeweils anderen Kultur zu bekommen“, so Bürgermeister Thomas Keller und Bürgervorsteherin Gaby Spiller. Es soll ein

Benefiztag für Kinder in Vietnam

Tinko Kruse und Ehefrau To Nga sammeln Geld für Hilfsprojekt. Tinko Kruse und seine Frau To Nga von der „Ostseeoase“ in der Strandallee 94a in Scharbeutz haben den Sonnabend, 2. September, zum Benefiztag für Kinder in Vietnam erklärt. „Wir werden an diesem Tag die Tageseinnahmen für ein Hilfsprojekt in Vietnam spenden“, erklärt Tinko Kruse, der weiß, dass es in Vietnam – dem Heimatland seiner Ehefrau – längst nicht allen so gut geht wie ihnen. „Ein Schwager meiner Frau hat

Ikonen im Dorfmuseum

Durch seine Reisen kam der Ratekauer Künstler Jörg Kalina (78) zur Ikonenmalerei. Einige der Heiligenbilder, die in akribischer Arbeit nach alten Vorbildern gefertigt wurden, zeigt er jetzt in einer Ausstellung, die von Rüdiger Stooß geleitet wird. Die Ikonenausstellung ist am Sonnabend und Sonntag, 16. und 17. September, jeweils von 11 bis 17 Uhr im Ratekauer Dorfmuseum, Am Dorfmuseum 1, zu sehen. Der Eintritt ist frei. Foto: HN

Lesung mit Bastian Sick

Der Bestseller-Autor Bastian Sick („Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“) liest – und singt – am Sonntag, 10. September, um 17 Uhr in der Niendorfer Petri-Kirche. Der Gesamterlös der Benefiz-Veranstaltung ist für die Beschaffung einer neuen Orgel bestimmt. Der Schriftsteller ist Einwohner des Ferienortes und freut sich, erstmals etwas für seine Gemeinde tun zu dürfen. „Seit mehr als zehn Jahren sammeln die Niendorfer für eine Orgel. Viel ist schon zusammengekommen, aber es reicht

Kein Dorffest, aber ein Sommerfest

In diesem Jahr wird Ende August in Pönitz wieder gefeiert, wenn auch etwas „abgespeckt“. Das hat Tradition: In Pönitz wird immer am letzten Wochenende im August gefeiert. In diesem Jahr wird es allerdings kein mehrtägiges Dorffest wie in den vergangenen 60 Jahren geben, sondern nur ein etwas „abgespecktes“ Sommerfest, das am Sonntag, 27. August, im Museumsgarten über die Bühne geht.Es beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst vor Ort. Pastor Rasmussen wird ihn abhalten, bei Regen

Raupe gegen Giftpflanze

Forschungsprojekt beschäftigt sich mit natürlichen Fressfeinden des Jakobskreuzkrauts. Das Jakobskreuzkraut enthält Gift. Durch Pollen und Nektarsammelnde Bienen kann es in den Honig gelangen. Weidetiere können sich durch Pflanzenbestandteile im Heu vergiften. Die Biologin Kathrin Schwarz untersucht im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes in Süsel, wie man das Jakobskreuzkraut mit seinen natürlichen Fressfeinden in Schach halten kann. Während die meisten Tiere die giftige

Eine Raupe gegen Giftpflanze

Forschungsprojekt beschäftigt sich mit natürlichen Fressfeinden des Jakobskreuzkrauts. Das Jakobskreuzkraut enthält Gift. Durch Pollen und Nektarsammelnde Bienen kann es in den Honig gelangen. Weidetiere können sich durch Pflanzenbestandteile im Heu vergiften. Die Biologin Kathrin Schwarz untersucht im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes in Süsel, wie man das Jakobskreuzkraut mit seinen natürlichen Fressfeinden in Schach halten kann. Während die meisten Tiere die giftige