Bereits zum dritten Mal besuchten chinesische Schüler im Alter von zwölf bis 16 Jahren die Schüler der Grund- und Gemeinschaftsschule Pönitz.
Kategorie: Lübecker Bucht

Wer an den Stränden der Lübecker Bucht baden geht, kann sich sicher fühlen. Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben ein wachsames Auge auf die Schwimmer und sind immer bereit, im Notfall schnellstmöglich zu helfen.

Eine neue Kirchenorgel: Dieses Ziel scheint in greifbare Nähe zu rücken. Der Orgelbauverein Niendorf Ostsee e.V. nahm kürzlich eine Spende des Shantychores Timmendorfer Strand entgegen.

Die Vorfreude der Fans auf einen Konzertauftritt von Helene Fischer am Donnerstag, 24., und Freitag, 25. August, in Timmendorfer Strand währte nicht lang, denn heute gab ZDF bekannt, dass Helene Fischer abgesagt hat.
In den Fluren des Timmendorfer Rathauses laden historische Aufnahmen aus der Gemeinde zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein.

Nach anfänglichen Problemen im Bauausschuss kam es nun zur feierlichen Grundsteinlegung für den Niendorfer Edeka Jens Markt in Niendorf.

Aus den Zahlen, die die Deutsche Bahn erstmals bekanntgegeben hat, geht hervor, dass der Lärmschutz im Rahmen der Planungen für die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung (FBQ) rund 87 Millionen Euro kosten wird.
Ein vermisster Windsurfer hat am vergangenen Sonntag einen Großeinsatz von Rettungsdienst und Feuerwehr am Großen Pönitzer See ausgelöst. Die Einsatzkräfte konnten dem Mann jedoch nicht mehr helfen.
Kulturzentrum blickt zurück auf 30 erfolgreiche Jahre. Das Frühjahr zeigte sein strahlendstes Sonntagsgesicht, als sich am 11. Juni Förderer und Freunde der „Kleinen Waldschänke“ in Klingberg zu einer kleinen, feinen Feier anlässlich des 30-jährigen Jubiläums trafen.Peter Kappel, Mitglied des Vorstandes, zog ein kleines Resümee über die positive Entwicklung in den vergangenen drei Jahrzehnten. „Das wir heute hier aus diesem erfreulichen Anlass zusammenkommen, ist nicht zuletzt dem
CDU-Abgeordneter Ingo Gädechens hält Rede im Deutschen Bundestag auf Plattdeutsch. Schweißausbrüche bei den Stenographen: Bei einer Debatte zur „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ hielt der ostholsteinische Bundestagsabgeordnete Ingo Gädechens seine Rede nicht wie üblich auf Hochdeutsch, sondern sprach Plattdeutsch. Damit unterstrich Gädechens seine Auffassung, dass Regional- und Minderheitensprachen wie auch Dialekte eine hohe Wertschätzung verdienen und es