Straßenbau am Baggersand

Der ohnehin etwas unübersichtliche Fährplatz ist vorübergehend um weitere Verkehrsschilder reicher: In der Straße Auf dem Baggersand finden Straßenbauarbeiten statt. Nach Auskunft des Lübecker Presseamtes werden bis zur Einmündung des Parkplatzes Baggersand Entwässerungsleitungen verlegt. Autofahrer, die von der Fähre in Richtung Baggersand fahren wollen, stoßen auf Hinweisschilder wie „Durchfahrt verboten“, „Umleitung Ende“, „Sackgasse“ und „Anlieger bis Baustelle

Vier Raubüberfälle in 30 Minuten

Die Polizei sucht nach einem Mann, der unter Vorhalt einer Machete Bargeld und ein Mobiltelefon forderte. In der Nacht von Sonntag auf Montag hat ein Mann im Bereich der Lübecker Innenstadt innerhalb von einer halben Stunde vier Raubstraftaten begangen. Unter Vorhalt einer Machete forderte er Bargeld und ein Mobiltelefon. Der Täter ist flüchtig. Die Kriminalpolizei ermittelt, Da die Taten den ersten Erkenntnissen zufolge offenbar alle in einem Zusammenhang stehen und mutmaßlich von der

Travemünder Allee: Mercedes überschlug sich

Glück im Unglück hatten ein 44 Jahre alter Autofahrer und ein neun Jahre altes Kind am Mittwochabend kurz vor 20 Uhr: Beide blieben unverletzt, als sich ihr schwarzer Mercedes mit Lübecker Kennzeichen auf der Travemünder Allee in Richtung Travemünde überschlug und im Straßengraben landete.Auf dem Streckenabschnitt sind 100 km/h erlaubt. „Nach Zeugenaussagen hat sich der Fahrer auch an die Höchstgeschwindigkeit gehalten“, sagte Polizeisprecherin Anett Dittmer. Trotzdem kam der Wagen

3000 Kilometer zu Fuß von Lübeck nach Rom

Sally Dölling will mit ihrem Schutzengellauf Spenden für den Mukoviszidose-Verein sammeln. Die Ewige Stadt am Tiber mit ihrer langen Geschichte und ihrer Kulturvielfalt übt seit jeher eine große Faszination auf Sally Dölling aus. Obwohl sie noch nie dort war. Das ändert sich jetzt. Die nächsten vier Monate führt sie ihr Weg nun tatsächlich nach Rom. Zu Fuß. Weil sie zum einen gerne wandert. Und zum anderen soll ihr rund viermonatiger Fußmarsch ein Schutzengel-Lauf für an

Wer sah den Überfall mit Elektroschocker?

Ein Angriff mit einem Elektroschocker auf eine Frau in Travemünde am 29. März beschäftigt die Kriminalpolizei. Kurz vor 10.30 Uhr näherte sich ein Unbekannter einer 64-jährigen Frau, die ihr Fahrzeug auf einem Parkstreifen auf dem Ostpreußenkai in Höhe Vorderreihe Nummer 44 geparkt hatte.Als die Lübeckerin aus ihrem schwarzen Auto ausstieg, ging der etwa 1,80 Meter große Mann nach ersten Erkenntnissen sofort auf sie zu und hielt ihr einen Elektroschocker an die Hüfte, wo er mehrfach

Finanzspritze für eine moderne Bühnentechnik

Förderbeitrag der Theaterfreunde in Höhe von 45000 Euro gibt Planungssicherheit. Die Vorsitzende der Gesellschaft der Theaterfreunde Lübeck, Anne-Dore Brütt-Schwertfeger, hat Theaterdirektor Christian Schwandt, Schauspieldirektor Pit Holzwarth sowie dem technischen Direktor Rainer Stute eine Spende in Höhe von 45000 Euro überreicht. „Wir unterstützen seit 30 Jahren das Lübecker Theater und wollen gleichermaßen Begeisterung wecken und Bindeglied sein. Deshalb stellen wir dem Theater

Beschäftigung für Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge

SPD und BfL schlagen eine kommunale Beschäftigungsgesellschaft vor. In Lübeck geht es mit der Beschäftigung zwar bergauf, davon profitieren allerdings nicht alle in gleichen Maßen. Obwohl die Anzahl der Arbeitslosen 2015 um 1,2 Prozent auf 10858 zurückging, stieg die Zahl der Langzeitarbeitslosen gleichzeitig an. Insgesamt waren in Lübeck 4168 Arbeitnehmer ein Jahr und länger arbeitslos (+ 1,3 Prozent). Ihr Anteil an allen Arbeitslosen kletterte auf 38,4 Prozent, vermeldet der aktuelle

Der vergessene Grass

Neue Ausstellung mit frühen Zeichnungen und Gemälden ist im Günter Grass-Haus zu sehen. Vergesslich war er schon, der Literaturnobelpreisträger Günter Grass (1927-2015). Selbst das Manuskript seines berühmtesten Romans, der „Blechtrommel“, hatte er in Paris verlegt und erst viele Jahre später wieder erhalten. Nun stellt sich heraus, dass diese Schusseligkeit durchaus kein Einzelfall war. Bereits als junger Schüler der Düsseldorfer Kunstakademie (1948-1953) verbummelte er ein

Über die Integrationskraft der Musik

Die syrische Geigerin Sousan Eskandar unterrichtet Flüchtlingskinder zusammen mit Deutschen. „Musik ist ein ganz starkes Mittel, um in ein normales Leben zurückzukehren.“ Sousan Eskandar weiß, wovon sie spricht. Die syrische Geigerin des ehemaligen Nationalorchesters in Damaskus trat seit 2008 regelmäßig als Gast beim Morgenland Festival in Osnabrück auf. Danach ist sie stets wieder in ihrer Heimat zurückgereist. „2012 bin ich dann geblieben.“ Einfach so.„Ich wollte schon nach

Was kommt nach dem AKW-Rückbau?

Das Kieler Umweltministerium informierte über den Abriss von Atommeilern im Land. 2022 wird in Schleswig-Holstein das letzte Kernkraftwerk abgeschaltet. Und zehn bis 15 Jahren später, wenn die sperrigen Anlagen in Brokdorf, Brunsbüttel und Krümmel Stück für Stück bis zur grünen Wiese zurückgebaut werden, wird sich die konkrete Frage stellen: Wohin mit den vielen Tonnen Bauschutt? Offenbar ist dieses Problem für die Lübecker nicht besonders akut. Denn nur zwei Dutzend Personen kamen