Erste Bilanz: 30000 Euro Stromeinsparung Die Investition hat sich gelohnt. Klaus Abel, Geschäftsführer der Sana Klinik, zeigt sich zufrieden: „Wir sind sehr zufrieden, das Projekt wurde nicht nur zeitlich nach Plan umgesetzt“, sagte Abel bei der ersten Bilanz des vor fünf Monaten in Betrieb genommenen Blockheizkraftwerkes auf dem Gelände der Klinik. Realisiert wurde das Kraftwerk als Teil eines umfassenden Projektes mit den Stadtwerken. 1,2 Millionen Euro hatte die Sana Klinik in das von
Kategorie: Lübeck
Ende September macht das beliebte Lokal an der Drehbrücke Platz für Neues. Ein schlichtes Häuschen in Schnellbauweise, breite Vorzelte drum herum. Die Fisch-Hütte an der Drehbrücke ist wahrlich kein architektonisches Schmuckstück. Und dennoch gehört sie gewissermaßen zum kulturellen Erbe der Hansestadt. Das urige Lokal hat eine lange Tradition. „Das war ein alter Hafenimbiss“, erinnert sich Inhaber Rudi Adam. „Mein Schwiegervater kaufte ihn vor 52 Jahren und seitdem sind wir
Früher waren Markplätze die Mittelpunkte der Städte. Heute droht vielen historischen Arealen in den Innenstädten die „Disneylandisierung“: Sie werden wohl bald nur noch von Touristen besucht. Voller Leben sind dagegen die „Market Places“ im Internet. Hier wird getauscht, getratscht und kooperiert. Mit dieser Thematik beschäftigt sich der Vortrag „Wofür braucht Lübeck noch einen Markplatz, wenn doch alle im Netz shoppen?“, der am Mittwoch, 20. April, um 19.30 Uhr in der VHS am
Sich trauen auf dem Windjammer: Bürgerschaft diskutiert über das Thema. „Da hat uns der grüne Senator Bernd Möller gegen Ende seiner unglücklichen Amtszeit doch noch ein faules Ei ins Nest gelegt“, erzürnt sich Meinhard Wichmann, Travemündes CDU-Vorsitzender. Möller (Grüne) wird zum 1. Mai von Ludger Hinsen (CDU) abgelöst. Und macht jetzt noch einmal Schlagzeilen mit dem „Hochzeits-Aus“ auf der „Passat“. Gemeint sind die standesamtlichen Trauungen, die aus Personalgründen
Mitarbeiter war im Maschinenraum eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Feuerwehreinsatz auf der „Stena Flavia“ in Travemünde. Die Feuerwehr wurde am Sonnabend um 8.30 Uhr von der Stena Reederei alarmiert, weil ein Mitarbeiter im Maschinenraum der Fähre eingeklemmt, aber ansprechbar sei.Nach kurzer Abstimmung mit der Einsatzleitung der Berufsfeuerwehr Lübeck, der Schiffsführung und der Lotsenstation in Travemünde wurde der diensthabende Einsatzleiter mit einem
„Museum zum Selbermachen“ lautete die Osterferienaktion des Jugendtreffs Dieselstraße. „Du musst die Mitter mit der Zange ganz fest halten, dann kann ich die Schraube festdrehen“, erklärt Helga Martens der neunjährigen Makka. Die ist gerade mit der Bearbeitung der beiden Kupferplatten fertig geworden. Nun sollen die Teile zusammengefügt werden, dann ist der Kerzenhalter fertig, gearbeitet nach einer Vorlage des Vaters von Helga Martens. Makka, Arsema, Michelle und die anderen
Der St.-Jürgen-Ring wird auf dem Mittelstreifen bald begrünt. Im Rahmen des Pilotprojektes „Klimawandel und Gehölzsortimente der Zukunft“, an dem sich auch Lübeck beteiligt, werden derzeit 20 in Deutschland zumeist noch unübliche Baumarten und -sorten hinsichtlich ihrer Klimatoleranz und Anfälligkeit gegenüber Krankheiten geprüft.Montag haben die vorbereitenden Arbeiten am St.-Jürgen-Ring zwischen Körnerstraße und St.-Jürgen-Brücke begonnen. Dafür wurden an der vierspurigen
Behördenleiterwechsel: Norbert Trabs übernahm offiziell das Amt von Heiko Hüttmann. Seit dem 1. März ist Norbert Trabs neuer Behördenleiter bei der Polizeidirektion Lübeck. Am Montag erhielt der 54-Jährige nun auch offiziell seine Ernennungsurkunde von SchleswigHolsteins Innenminister Stefan Studt. Norbert Trabs ist damit Nachfolger von Heiko Hüttmann, der seit 2006 diese Behörde leitete und bereits seit Oktober 2015 zur besonderen Aufbauorganisation „Flüchtlinge“ in Kiel
Geführte Wanderungen sind mit dem Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer möglich. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und Fernglas können sich Vogelfreunde jetzt wieder unter fachkundiger Anleitung auf der Halbinsel Priwall umsehen. Matthias Braun vom Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer und seine Kollegen bieten Führungen zur „Balz- und Brutzeit im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall“ an. Ein besonderes Augenmerk haben die Naturschützer dabei auf den Kiebitz: Täglich wird
Im UKSH-Gesundheitsforum werden wieder zwei Vorträge angeboten. Am Montag, 25. April, von 18 bis 20 Uhr geht es um die Folgen einer Bauchspeicheldrüsen-OP. Die Bauchspeicheldrüse spielt eine zentrale Rolle bei der Verdauung. Nach Operationen oder bei Erkrankungen kann diese Funktion gestört sein und daher eine dauerhafte Behandlung notwendig werden. Privatdozent Dr. Dirk Bausch und Professor Dr. Sebastian Schmid zeigen gemeinsam mit Vertretern der Selbsthilfegruppe ADP die Besonderheiten