Zum Abschied ein Schutzhelm

Mit einem Empfang im Rathaus wurde Innensenator Bernd Möller offiziell verabschiedet. Bernd Möllers Karriere als Innensenator der Hansestadt Lübeck begann mit einem brenzligen Fauxpas. Für ein Zeitungsfoto posierte er mit einem Feuerwehrschutzhelm. Die Kopfbedeckung war allerdings die falsche, sie war vom THW und nicht von der Berufsfeuerwehr. Die Brandbekämpfer der Hansestadt raunten. Nun, zum Abschied aus dem Amt, schenkten sie ihrem alten Chef den richtigen Helm, verziert mit den

Ostseestraße: Zoff um die Flüchtlingsunterkunft

Nach dem Bau-Stopp hat die KWL Geldprobleme. Sie bittet die Stadt nun um Hilfe. Die geplante Flüchtlingsunterkunft an der Ostseestraße in Travemünde sorgt wieder einmal für heftige politische Auseinandersetzungen. Denn eine Klage der Interessengemeinschaft Lebenswertes Travemünde und ein richterlich verfügter Baustopp schlagen hart in das Kontor der städtischen Gesellschaft Koordinierungsbüro Wirtschaft Lübeck (KWL).Ihr fehlen plötzlich rund 4,7 Millionen Euro, um Baufirmen und

Studium generale über Islam und europäische Kultur

Oft wird der Islam in Europa als fremd wahrgenommen. Europäische Kultur wäre aber ohne den Islam nicht zu dem geworden, was sie ist. Wie lassen sich die Vielfalt der Religionen Europas und die Vielfalt der muslimischen Kulturgeschichte für die öffentliche Debatte wiedergewinnen? Anstelle einer Ethik der Anerkennung gegenüber fremden Religionen dominiert oft Intoleranz. Die Berichterstattung über Terror und Gewalt produziert oft ein einseitiges Bild des Islam. Die Vorträge im

Stadtradeln 2016: Lübeck ist dabei

Die diesjährige Kampagne „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses findet zum neunten Mal statt — Lübeck ist vom 7. bis 27. Mai wieder mit dabei. Alle Lübecker sind aufgerufen, in diesen drei Wochen so oft wie möglich das Auto stehen zu lassen und gemeinschaftlich für die Verbesserung des Klimas und der Umwelt auf das Fahrrad umzusteigen.Das Internetportal zum Stadtradeln 2016 ist für Anmeldungen freigeschaltet. Die Lübecker Radler können sich und ihr Aktionsteam unter

Ralf Peter Anders neuer Leiter der Staatsanwaltschaft

Im Rahmen einer Feierstunde ist der Wechsel in der Leitung der Staatsanwaltschaft Lübeck vollzogen worden. Im Audienzsaal des Rathauses wurde Thomas-Michael Hoffmann offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger als Leitender Oberstaatsanwalt wird ab 1. Mai Ralf Peter Anders. Justizministerin Anke Spoorendonk dankte Hoffmann für die geleisteten Dienste: „Fast 39 Jahre als Staatsanwalt haben Sie im Dienste der Landesjustiz gewirkt. Sie bestimmten dabei die Geschicke dreier

Prachthandschrift aufgespürt

Schriften aus dem Lübecker Stadtrecht von 1294 wurden in Russland entdeckt. Vor rund zwei Wochen ging eine Mail der russischen Professorin Natalija Ganina beim Lübecker Stadtarchiv ein, in der sie mitteilte, dass sie den Bardewikschen Kodex in der russischen Kleinstadt Jurjewetz an der Wolga, zwölf Autostunden von Moskau entfernt, aufgespürt hätte. Der sogenannte „Bardewiksche Codex“, eine überaus wertvolle, mit ausgezeichneten Buchmalereien ausgestattete Prunkhandschrift des Lübecker

Theater Lübeck: Stücke laufen zum letzten Mal

Die Spielzeit 2015/16 nähert sich ihrem Ende — mehrere Produktionen sind in den kommenden Wochen am Theater Lübeck noch zu erleben: Am Sonnabend, 23. April, verabschiedet sich die Fantastische Oper in fünf Akten „Hoffmanns Erzählungen“ von Jacques Offenbach von der Bühne im Großen Haus. Die Inszenierung von Florian Lutz erregte über Lübecks Stadtgrenzen hinaus große Aufmerksamkeit. Die moderne Oper „Lady Macbeth von Mzensk“ wird am Sonnabend, 25. Juni, ihre letzte Vorstellung

Der Bauausschuss will Asphalt

Ein Teil des Kobergs wird in diesem Sommer mit Flüsterasphalt saniert. Für die Mehrheit der Baupolitiker ist es eine glatte Sache: Das traditionelle Kopfsteinpflaster auf der Fahrbahn des Kobergs soll durch blankes, lärmminderndes Bitumen ersetzt werden. Denn die Straße muss dringend grundhaft saniert werden. „Diese Sanierung steht schon seit 2006 auf unserer Agenda, wurde aber immer wieder geschoben“, erklärte der Leiter der Abteilung Verkehr der Hansestadt, Stefan Klotz, vor dem

Untertrave: Das sagen die Bürger

Informationsabend über die Neugestaltung der Flaniermeile Untertrave war gut besucht. Mehr Bäume und Blumen, mehr Gastronomie, mehr Spielgelegenheiten für die Kids und barrierefreien Zugang bis zum Wasser: Das wünschen sich die Lübecker für ihre Untertrave. Gut 150 Bürger waren ins Rathaus gekommen, um sich zu informieren und den Stadtplanern und Architekten ihre Meinung zum Prestigeprojekt kundzutun.Dass die ausladende Straße am westlichen Altstadtrand für 15,6 Millionen Euro bald auf

Blauer Engel lässt sich nicht einschüchtern

Polizei ermittelt nach Schweinekopf-Angriff auf Studentenkneipe — SPD verurteilt den „rassistischen Anschlag“. Der „Blaue Engel“ lässt sich von dem Schweinekopf-Attacke nicht einschüchtern. Unterstützung bekam die Studentenkneipe in der Clemensstraße von zahlreichen befreundeten Gaststätten und Einrichtungen in der Hansestadt. Auf ihrer Facebook-Seite bedanken sich die Betreiber für die Solidarität in den vergangenen Tagen: „Das ist uns wirklich sehr, sehr viel wert und zeigt