Die Polizei hat am Sonnabendmorgen in der Friedhofsallee einen Streit zwischen zwei Männern geschlichtet. Die beiden 26 und 19 Jahre alten Iraker gaben an, zuvor in einer Diskothek in der Ziegelstraße gewesen zu sein. Im Verlauf des Abends soll der 19-Jährige mehrere Frauen belästigt und angefasst haben. Der 26-Jährige wollte nicht, dass sich sein Freund so verhält. Der 19-Jährige sei aufgrund seines Verhaltens vom Sicherheitsdienst der Diskothek verwiesen wurde. Der junge Mann machte
Kategorie: Lübeck

Die muntere Freisprechungsfestrede hielt Ex-Ministerpräsident Björn Engholm. Nein, einen Maserati werde er sich in seinem Alter nicht mehr zulegen: Björn Engholm, Ex-Ministerpräsident und Festredner bei der Freisprechung von 41 Mechatronikern, halte seinen Daimler der A-Klasse für das passendere Gefährt. Aber Engholm sprach natürlich nicht nur über Autos, die er bislang gefahren hat. Die duale Ausbildung bezeichnete er als die beste in der Welt. Der Ex-Landesvater beglückwünschte die

Susan Al-Salihi ist die neue Projekt-Koordinatorin des Vereins „Frauen helfen Frauen“. „Ich habe immer davon geträumt, hauptberuflich im sozialen Bereich zu arbeiten. Der Verein ‚Frauen helfen Frauen‘ in Lübeck hat mir jetzt die Tür dazu geöffnet“, freut sich Susan Al-Salihi. Die 38-Jährige ist seit Anfang des Jahres die neue Projekt-Koordinatorin des Vereins und unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die gelernte Dolmetscherin aus dem Irak lebt seit sechs

Schwerpunktland ist in diesem Jahr Kuba — Gottesdienst in St. Petri am 4. März. Kirchengemeinden in der Propstei Lübeck feiern am Freitag, 4. März, den Weltgebetstag. Dieser wird weltweit in ökumenischen Gottesdiensten von Christen in über 170 Ländern begangen. Schwerpunktland ist in diesem Jahr Kuba, der größte Inselstaat der Karibik. Das Motto des Weltgebetstages lautet „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“. Der zentrale Gottesdienst findet an diesem Tag um 12 Uhr in der

Entscheidungen der Lübecker Bürgerschaft. Das Stadtparlament will jungen Menschen stärker helfen, einen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Dafür plädierte Michelle Akyurt (Grüne): „Die in Armuts- und Bildungsberichten vorgelegten Zahlen zeigen, dass Jugendliche beim Übergang von Schule in Beruf viel zu oft scheitern, und dass es hier Handlungsbedarf gibt.“ Deswegen soll die Verwaltung bis September dieses Jahres ein Konzept für eine Jugendberufsagentur ausarbeiten. Angestrebt

Die zweite Frauen-Bürgerschaftssitzung findet im Lübecker Rathaus statt. „Mehr Vielfalt in die Kommunalpolitik — Frauen sind dabei“ lautet auch das Leitmotiv der zweiten Frauen-Bürgerschaftssitzung am Freitag, 4. März, von 16 bis 19 Uhr im Rathaus. „Wir wollen mit diesem Veranstaltungsformat nicht nur das Interesse der Frauen an Kommunalpolitik wecken und sie motivieren, Themen, die sie bewegen, zu Gehör zu bringen, sondern gleichermaßen das Interesse der Kommunalpolitik an

Punkige Doppelausstellung von Andrew Gilbert in der Overbeck-Gesellschaft und in St. Petri. Säbel schwirren, Lanzen jagen durch die Luft, Menschen toben und töten, Menschen schreien und sterben, Köpfe rollen und werden als Erinnerungsstück an die Wand genagelt. Für ihre erste gemeinsame Ausstellung haben sich die Overbeck-Gesellschaft und die Kulturkirche St. Petri durchaus horrorgeladene und bluttriefende Kunstwerke ausgesucht: die Gemälde, Grafiken und Installationen des in Berlin
Bundespräsident Joachim Gauck hat fünf ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehört Renate Rubach aus Bad Schwartau. Ministerpräsident Torsten Albig überreichte die Auszeichnungen am Montag in Kiel. Renate Rubach ist seit 1978 Mitglied der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. Bis heute leitet sie eine Frauengruppe in Lübeck-Kücknitz. Sie wurde Sprecherin für das

Die Puppen des ehemaligen Altonaer Figurentheaters Rhabarber haben ein neues Zuhause. Mit Karl und Albert, Zottel oder den Tütenwesen sind ziemlich eigenwillige Handpuppen im Lübecker Theaterfigurenmuseum im Kolk 14 eingezogen. Nicht zu vergessen der kleine und der große Glau. Insgesamt 22 Marionetten und 20 Handpuppen werden nun in Lübeck heimisch: In robusten Obstkisten hinter Glas präsentieren sie die Szenen ihrer Welt für kleine und große Besucher.„Wir freuen uns sehr über dieses

Lübeck. Je gesünder und entspannter wir sind, desto liebevoller und glücklicher ist unser Leben. In diesem Sinne gibt es auf der diesjährigen Lebensfreudemesse Lübeck am Sonnabend und Sonntag, 5. und 6. März, in den Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31, viele Tipps und Mitmachaktionen — für ein erfülltes Leben in Balance. Gleichzeitig feiern die Lebensfreudemessen in diesem Jahr auch ihr 30-jähriges Bestehen, „das ohne wertvolle und langjährige Partnerschaften nicht denkbar