
(Foto: FFW Eutin) Eutin. In Eutin-Neudorf kam es seit Anfang 2016 immer wieder zu Feuern in Containern. Der Eutiner Polizei gelang es nun, einen …
(Foto: FFW Eutin) Eutin. In Eutin-Neudorf kam es seit Anfang 2016 immer wieder zu Feuern in Containern. Der Eutiner Polizei gelang es nun, einen …
Eutin. Die Katze ist aus dem Sack: Noch vor Beginn der aktuellen Spielzeit haben sich Intendantin Dominque Caron und Geschäftsführerin Sabine Kuhnert auf „zweieinhalb“ Stücke für …
In den vergangenen Monaten fand ein Austausch mit neun Bürgerdialog-Veranstaltungen sowie drei Fachdialogen zum Erdkabel-Pilotprojekt für die 380-kV-Ostküstenleitung statt. Tennet als Vorhabenträger hat nun Streckenabschnitte im Trassenverlauf des Vorzugskorridors festgelegt, an denen die Erdverkabelung nach den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen geprüft werden kann. Diese sollen nun in zwei Ergebniskonferenzen vorgestellt und erläutert werden. Sie finden statt für den Abschnitt Kreis
Bericht über NS-Greuel: Zeitzeuge Avner Gruber besucht Berufliches Gymnasium Eutin. „Werdet politisch aktiv, aber vergesst nicht Euren Kopf!“, so lautet der eindringlich formulierte Appell von Avner Gruber an über 70 Schüler des 13. Jahrgangs der Beruflichen Schule in Eutin. Diesem Aufruf ging ein fast dreistündiger Bericht über Erfahrungen Grubers während des Nationalsozialismus voraus. Als Zeitzeuge stand er den jungen Leute Rede und Antwort.Gruber, gebürtiger Rumäne, machte seine
Neue, märchenhafte Veranstaltungsreihe im Kirchgarten der LGS. Am Sonntag, 22. Mai, beginnt um 15.30 Uhr die Reihe „Erzählkunst im Garten“ im „Garten am frischen Wasser“ auf der Landesgartenschau in Eutin. An insgesamt neun Terminen verzaubern professionelle Erzählkünstler aus dem Norden das Publikum mit frei erzählten Geschichten unter den Federbuchen im Kirchgarten. Biblische Geschichten, Mythen und Legenden, aber auch klassische Märchen werden zu hören und zu erleben sein.
Schüler gestalten Ausstellung zum 450. Jubiläum des Eutiner Voß-Gymnasiums. In diesem Jahr feiert die Johann-Heinrich-Voß-Schule ihr 450. Jubiläum. Das Eutiner Gymnasium in der Bismarckstraße plant dazu bis Dezember vielfältige Aktionen. Ein Projekt, bei dem viel Spürsinn und Neugier erforderlich waren, haben die Schüler der Klasse E0c angepackt: Die 16-jährigen Pennäler haben sich mit der Chronik ihrer Lehranstalt auseinandergesetzt und eine Ausstellung auf die Beine gestellt, die
Das Südportal der Michaeliskirche erhält ein völlig neues Entree. Die Zeit der dunklen, ewig geschlossenen Holztür am Südportal der Eutiner Michaeliskirche ist vorbei: Pfingsten wurde ein ganz neues Entree eingeweiht – „ein Jahrhundertereignis“, wie Pastor Philipp Bonse schwärmte, und diese Einordnung war keinesfalls einem Überschwang der Gefühle geschuldet, sondern der Bedeutung des Anlasses angemessen. Denn ein neues Kirchenportal wird nicht alle Tage eingeweiht, und mit Öffnung
Sauberes Wasser: Friedenskreis und Amnesty werben um Spenden für Projekt des Afghanischen Frauenvereins. „Brunnen für Afghanistan – Eutin hilft“: Unter diesem Motto starten der Friedenskreis Eutin und die örtliche Gruppe von Amnesty International ein größeres Spendenprojekt. Die Organisationen rufen dazu auf, den Afghanischen Frauenverein zu unterstützen, der in einem der ärmsten Länder der Welt durch lokale Partner Brunnen bauen lässt.Gerade in den abgelegenen Gegenden
Schwere Zeiten für den Kleingolfplatz – Appell an die Eutiner. Saisonauftakt im Seescharwald: Seit Mitte Mai hat der Kleingolfplatz am Großen Eutiner See wieder geöffnet. Die Anlage gehört seit 1958 zum sommerlichen Freizeitangebot in der Rosenstadt – doch wie lange noch? Wegen der Landesgartenschau ist die Bebensundbrücke nicht mehr frei zugänglich – der Platz ist ins Abseits geraten.Schon 2015 waren für Marion Migula, die die Anlage in Vertretung für Pächterin Rita Burmester
Ein spannendes Tor zur Welt ist Hamburg von jeher gewesen. Von hier ging die Reise in andere Kontinente, exotische Ufer und fremde Gestade. Auch in einer globalisierten Welt ist die Hansestadt noch immer Umschlagplatz, nicht nur für wirtschaftlichen, auch für kulturellen Austausch. Mit „Viaggio“ hat sich an der Elbe ein schillerndes Quartett zusammengefunden, das in einer urbanen Umgebung den Duft der großen weiten Welt auffängt und daraus eine faszinierende imaginäre Folklore mit