Veranstalter Helge Nickel verzichtet wegen zu hoher Auflagen auf die Organisation. Das Eutiner Stadtfest mit Großflohmarkt ist Geschichte. Organisator Helge Nickel von der Agentur „Kreativ+Konkret“ hat die Durchführung der 33. Veranstaltung für Mitte August abgesagt und seinen Antrag bei der Stadtverwaltung zurückgezogen. Er begründet diesen Schritt mit den neuen Sicherheitsauflagen, die die Stadt für das Fest verlangt. „Die Erhöhung des Ordnerdienstes, der Einsatz eines
Kategorie: Eutin / Malente
… die Besitzer dieses pechschwarzen Katers, der in Hutzfeld gefunden wurde. Dort streunerte der Vierbeiner schon ein paar Tage herum, bettelte um Futter und suchte Anschluss. Das zutrauliche, verschmuste Tier ist etwas dünn und scheint länger unterwegs gewesen zu sein. Wer den Kater kennt, kann sich mit dem Tierheim Eutin, Diekstauen 5, unter Telefon 04521/73644 in Verbindung setzen.»www.tierheim-eutin.de
Bürgerinitiative lädt am 21. Februar zum Infoabend ins Brauhaus ein. Die geplanten Maßnahmen zur Stadtsanierung erhitzen in Eutin weiter viele Gemüter. Die „Bürgerinitiative zum Erhalt der historischen Eutiner Innenstadt“ hält weiter an ihrer Absicht fest, ein Bürgerbegehren gegen die Vollsanierung von Peterstraße, Markt und Königstraße durchzusetzen. Die Initiatoren Marcus Gutzeit, Alexander Scholz und Thorben Junge laden deshalb am Dienstag, 21. Februar, um 18.30 Uhr alle
Offenes Ohr für die Einwohner: Die nächste Bürgersprechstunde der Malenter Bürgermeisterin Tanja Rönck findet am kommenden Donnerstag, 23. Februar, von 16 bis 19 Uhr im Rathaus, Bahnhofstraße 31, statt. Die Verwaltungschefin freut sich auf eine rege Beteiligung und bittet um Verständnis, dass aufgrund des nicht kalkulierbaren Interesses an dieser Bürgersprechstunde keine festen Termine vergeben werden können. Eine entsprechende Wartezeit sollte daher eingeplant werden.

Die Rotdorn-Bäume in der Peterstraße werden am Dienstag gefällt. Foto: LMK Eutin. Die Mitarbeiter des Baubetriebshofes Eutin werden in der kommenden Woche gleich mehrere Baumfällungen im Stadtgebiet …

Eutin. Das Eutiner Stadtfest mit Großflohmarkt ist Geschichte. Organisator Helge Nickel (Foto) von der Agentur Kreativ+Konkret hat die Durchführung der 33. Veranstaltung für August abgesagt und seinen …
Am 14. Februar ist Valentinstag, und die Eutiner Floristin Katja Damlos von „Blume pur“ weiß, dass das Datum hierzulande immer beliebter wird, um seinem Schatz einen kleinen Liebesbeweis zukommen zu lassen. „Deshalb haben wir am Dienstag auch durchgehend von 8 bis 18 Uhr geöffnet und nehmen für eilige Kunden auch Bestellungen an“, sagt sie. Besonders gefragt sei alles, was rot und was herzförmig ist. Auch der Wochenspiegel zeigt Herz und beschenkt eine Leserin oder einen Leser mit
Freisprechungsfeier für 23 Junggesellen der Sanitärinnungen. Seit vergangenen Freitag ist die Sanitärbranche um 23 Fachkräfte reicher: Auf einer gemeinsamen Feier sprachen die Innungen für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein und Plön ihre Auszubildenden frei und überreichten den jungen Männern die Gesellenbriefe. „Nach dreieinhalb Jahren haben Sie ihr Ziel erreicht. Seien Sie stolz darauf und denken Sie auch an die, die Sie dabei unterstützt haben – Ihre
Eutiner Ausstellungshaus erhält eine Skulptur des renommierten Bildhauers Pierre Schumann. Er war ein Künstler von internationalem Rang, hat in Hamburg, Paris und Italien gearbeitet – und lange Zeit auch in seinem Atelier in Sagau: Anlässlich des 100. Geburtstags des 2011 verstorbenen Bildhauers Pierre Schumann organisiert das Eutiner Ostholstein-Museum von Mai bis September eine Werkschau in seinen Ausstellungsräumen. Im Vorfeld haben Schumanns Erben dem Museum eine Skulptur aus dem
In einer kleinen Serie präsentiert der Wochenspiegel einige der Einfälle, die der Verleger Vito von Eichborn in seinem Büchlein „Ideen für Malente“ niedergeschrieben hat. Anregungen, für die Mitstreiter und Macher gesucht werden.In der norditalienischen Region Piemont hat der weltberühmte BMW-Designer Chris Bangle ein vielbeachtetes Kunstprojekt initiiert: das Aufstellen überdimensionaler Bänke an Standorten, die ein besonderes landschaftliches Panorama bieten. Der Gedanke dahinter: