In der Interessensvertretung der Malenter Kaufmannschaft tut sich wieder etwas. Als Verein befand sich die Wirtschaftsvereinigung Malente zuletzt in einem Liquidationsprozess. Dieser wurde vom Vorsitzenden Michael Kühn jedoch kurz vor dem endgültigen Abschluss gestoppt. Denn bei den örtlichen Unternehmen gibt es plötzlich wieder Interesse an einer Organisation, die sich als starke Stimme der lokalen Wirtschaft in das Geschehen in Malente einbringt. Auf der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 8. Juni, um 19 Uhr im Landgasthof Kasch, Dorfstraße 60, in Timmdorf soll nun der Neustart erfolgen.
Vor der Versammlung Aufnahme von Neumitgliedern
„Aktuell gibt es eine Interessentengruppe von rund 30 Personen, die Mitglied im Verein werden wollen. Einige haben sich bereit erklärt, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen“, berichtet Kühn. Ab 18 Uhr erhalten alle Interessierten am Donnerstag die Chance, sich über den beabsichtigten Neustart zu informieren und der Wirtschaftsvereinigung direkt vor der Hauptversammlung beizutreten, um dann als neues Mitglied aktiv mitwirken zu können. Den Vereinsvorsitz gibt Michael Kühn auf jeden Fall in neue Hände ab.
Resonanz auf Einladung zum Wirtschaftsforum
Das Interesse an der Wirtschaftsvereinigung kommt übrigens nicht von ungefähr. Am 19. April hatten Bürgermeister Heiko Godow und Zentrumsmanager Enrico Thomae die örtlichen Unternehmer zu einem Wirtschaftsforum eingeladen. Denn gerade dem Verwaltungschef fehlte ein konkreter Ansprechpartner auf Seiten der Handel- und Gewerbetreibenden. Von den rund 45 Teilnehmern am Wirtschaftsforum bekundeten 25 noch am Abend spontan ihr konkretes Interesse an einer Mitgliedschaft in der Wirtschaftsvereinigung. Für den bisherigen WV-Chef Michael Kühn genügend Personen, um die geplante Auflösung des Vereins abzusagen.
Der Netzwerkgedanke steht im Fokus
Künftig, darüber sind sich die Beteiligten einig, soll nicht die Organisation von Veranstaltungen im Fokus der Arbeit stehen, sondern der Netzwerkgedanke. Ziel ist es, die Kommunikation unter den Gewerbetreibenden zu bessern sowie den gemeinsamen Auftritt nach außen. Und im Rahmen der Möglichkeiten wird der Verein auch auf die Unterstützung des neuen Zentrumsmanagements zählen können.
Volker Graap
(Symbolfoto: Gerd Altmann/Pixabay)