Vom 2. bis 4. Juni ist es wieder so weit: Mit rund 40 Erlebnisangeboten in und um Lübeck laden die Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ zum 11. Mal dazu ein, die biologische Vielfalt der Hansestadt zu entdecken. Veranstalter sind das Museum für Natur und Umwelt und der städtische Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz zusammen mit vielen ehrenamtlichen Partnern und Vereinen. Die beliebte Veranstaltungsreihe steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für Artenvielfalt vor der Haustür“ und hat damit den Einsatz für die biologische Artenvielfalt in der eigenen Stadt zum Ziel.
Einblicke in Gärten und in die Welt der Bäume
Das bunte Programm für Groß und Klein ermöglicht Einblicke in Gärten, in die Welt der Bäume im Wald, in Parks und auf Obstwiesen. Fachkundige Anleitung ermöglicht das Kennenlernen von Lübecks Artenvielfalt über und unter Wasser und das Erforschen von Lebensräumen. Umweltspiele, Führungen und Exkursionen laden zum Staunen ein und vermitteln Wissen und unmittelbare Wahrnehmung der vielfältigen wohltuenden Wirkungen der Lübecker Stadtoasen. Zudem findet am Sonntag, 4. Juni, der beliebte Öko- und Vielfaltsmarkt im Domhof statt. Die meisten Angebote sind kostenfrei.
Welche Kräuter tun speziell Frauen gut?
Stets beliebt sind Veranstaltungen rund um das Thema Wildkräuter: Auf einem Naturspaziergang durch den Schellbruch mit dem Titel „Frauenkräuter und Kräuterfrauen“ lernen Interessierte nicht nur die grüne Hausapotheke mit allen Sinnen kennen, sondern auch, welche Kräuter speziell Frauen guttun. Um „Engelwurz, Schafgarbe, Baldrian & Co“ geht es auf dem Priwall in Travemünde, wo jene Pflanzen vorgestellt werden, die seit jeher von Menschen nicht nur zum Verzehr, sondern auch zu medizinischen Zwecken gesammelt und genutzt wurden – und die heute wiederentdeckt zum Teil sogar auf den Speisekarten von Spitzenrestaurants zu finden sind. Auf einem Spaziergang durch Lübeck wird auf die Wild- und Heilkräuter der Hansestadt aufmerksam gemacht. Doch auch alte Hühnerrassen als Haus- und Nutztiere werden im Rahmen der Aktionstage vorgestellt – für Kinder gibt es dort bestimmt auch ein paar Küken zu sehen. Auf dem Öko- und Vielfaltsmarkt werden am Sonntag zudem regionale Superfood-Alternativen zu Gojibeere, Chia und Co. aufgezeigt.
Mitmach-Aktion „Nabu-Insekten-Sommer“
Um eine besonders artenreiche Tiergruppe geht es bei der großen Mitmach-Aktion „Nabu-Insekten-Sommer“: Hier haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, mit Lupe und Kamera Entdeckungsfragen zu beantworten und die Insektenwelt Lübecks kennenzulernen. Mehrere Programmpunkte zeigen zudem auf, wie man auch in der Stadt und auf kleinstem Raum mit Blühpflanzen etwas zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen kann. Und wem Spinnen nicht ganz geheuer sind, der kann auf einem Vortrag Faszinierendes und Wissenswertes rund um die achtbeinigen Tiere lernen – um sie danach mit völlig anderen Augen zu sehen.
Öko- und Vielfaltsmarkt wieder im Domhof
Am Sonntag, 4. Juni, öffnet zudem der beliebte Öko- und Vielfaltsmarkt von 11 bis 17 Uhr im Domhof beim Museum für Natur und Umwelt seine Pforten, bei dem zahlreiche Stände zum Spielen und Erkunden einladen, sich Initiativen und Vereine aus Lübeck vorstellen und zum Teil auch Produkte anbieten. Kulinarisches aus der Region und eigener Produktion kommt dabei selbstverständlich nicht zu kurz. Zudem wird die Steinzeit erfahrbar gemacht – mit Musik und Schmuck. Der Besuch des Marktes ist kostenfrei. Mehr unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
PM
Hummel im Schulgarten: die Artenvielfalt im Fokus der Aktionstage. (Foto: Maren Rother)