Das diesjährige Motto „Happy Museums. Nachhaltigkeit und Wohlbefinden“ des Internationalen Museumstags am Sonntag, 21. Mai, könnte nicht passender sein. Das Europäische Hansemuseum beteiligt sich mit zahlreichen Aktionen auf dem gesamten Museumsgelände und lädt Besucher dazu ein, die Geschichte der Hanse und das Thema textile Nachhaltigkeit beim großen Museumsfest von 10 bis 18 Uhr zu entdecken. Der Besuch in der Dauerausstellung oder der Sonderausstellung „Guter Stoff“ kostet an diesem Tag fünf Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt. Tickets sind an der Kasse vor Ort erhältlich, die Buchung eines Zeitfensters ist nicht nötig.
Kleidungstauschparty für die Nachhaltigkeit
In Kooperation mit Greenpeace Lübeck gibt es von 11 bis 15 Uhr erneut eine Kleidungstauschparty sowie einen bunten „Markt der Nachhaltigkeit“. Besucher haben außerdem die Möglichkeit, eigene Kleidung an einer Repair-Station mit Luxusbaba zu reparieren. Außerdem werden Mitmachaktionen für Kinder angeboten: Aus recycelten Materialien werden Koggen gebastelt und Kleiderbügel gestaltet.
Das Hansevolk schlägt seine Lager auf
Wie jedes Jahr schlägt das Hansevolk zu Lübeck seine Lager auf und verwandelt den Spielhof in einen mittelalterlichen Handelsplatz. Der Geschichtserlebnisraum Roter Hahn ist ebenfalls wieder vor Ort und bringt nicht nur das Wissen um mittelalterliche Handwerkstechniken mit, sondern auch seine wolligen Jakobsschafe.
Für Leckereien sorgt auch der Rotary Club
Für das kulinarische Wohl auf dem Museumsgelände ist ebenfalls gesorgt. Die Besucher können sich auf vegetarische und vegane Spezialitäten von „Mundvoll“ freuen. Für Leckereien sorgt auch der Rotary Club Lübeck-Burgtor, der an einem Stand im Innenhof des Europäischen Hansemuseums Heringsbrötchen verkauft. Der Erlös kommt dem Jugendzentrum Burgtor zu Gute. Darüber hinaus kann man Enten für das traditionelle Entenrennen des Rotary Clubs Lübeck erwerben.
Die Museen bei freiem Eintritt besuchen
Am Internationalen Museumstag beteiligt sich auch der Verbund der Lübecker Museen. Die Häuser können zu ihren jeweiligen Öffnungszeiten bei freiem Eintritt besucht werden. Geplant sind zudem verschiedene Programmpunkte wie Führungen oder Kurzworkshops. Die meisten Angebote sind kostenlos; für einige Programmpunkte erheben die Museen einen Eintrittspreis, der unter https://die-luebecker-museen.de/internationaler-museumstag-2023 nachzulesen ist.
„Familien-Aktionstag“ mit buntem Mitmachprogramm
Das Museum für Natur und Umwelt bietet von 10 bis 17 Uhr einen „Familien-Aktionstag“ mit einem bunten Mitmachprogramm an. Der Naturwissenschaftliche Verein zu Lübeck lädt Kinder von acht bis zwölf Jahren auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik ein. Unter dem Motto „NaWi(e) geht das?“ wird um 11, 12, 13 und 14 Uhr experimentiert. Ebenfalls ein buntes Mitmachangebot bietet der Förderverein des Museums: An verschiedenen Forscherstationen können Naturbegeisterte von 10 bis 16 Uhr Mikroskopieren, Basteln und vieles mehr.
Führung mit Museumsleiterin Dr. Susanne Füting
Geologieinteressierte Familien kommen bei der Kurzführung um 10.30 oder 11.30 Uhr mit Geowissenschaftlerin Victoria Singler durch die Ausstellung „Steine erzählen“ auf ihre Kosten. Um die biologische Diversität in und um Lübeck und die Installation „Alles im Fluss?!“ geht es hingegen bei Museumsleiterin Dr. Susanne Füting, die um 14.30 sowie um 15.30 Uhr durch die Ausstellung „Von Flüssen und Meer“ führt. Spanischsprechende Besucher können sich am Aktionstag auf eine spanische Führung durch die aktuelle, gemeinsam mit der Völkerkundesammlung konzipierte Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt – Von Feuerland zur Osterinsel“ von 12 bis 13 Uhr mit Anthropologin Claudia Chávez de Lederbogen freuen.
Vom Alltag im mittelalterlichen Lübeck
Im Museum Holstentor erzählt die Kaufmannsfrau Broling Kindern um 14 und 14.45 Uhr mittelalterliche Märchen und Legenden sowie für etwas größere Kids ab 8 Jahren Spannendes aus dem Alltag im mittelalterlichen Lübeck (15.30 und 16.30 Uhr). Im Günter Grass-Haus sind verschiedene Werkstattgespräche und Führungen geplant, darunter um 11 und 14 Uhr auch gezielt für ein russischsprachiges Publikum. Das Buddenbrookhaus bietet Führungen zu seinen Ausstellungen „Buddenbrooks im Behnhaus“ (13 Uhr) und zu Heinrich Manns „Der Untertan“ (14 Uhr im St. Annen-Museum mit der Kuratorin Imke Jelen). Darüber hinaus gibt es um 11 Uhr auf den Spuren des „Untertans“ noch einen Stadtspaziergang durch das historische Lübeck.
„Offenes Atelier“ für kreative Köpfe
Das St. Annen-Museum bietet um 11 und 12 Uhr Führungen zur wechselvollen Geschichte des Hauses vom Kloster zum Museum, während im dortigen museumspädagogischen Raum von 12 bis 16 Uhr ein „Offenes Atelier“ kreative Köpfe dazu einlädt, unter Anleitung mit verschiedensten Materialien zu malen, Schmuck herzustellen oder Porzellan zu gestalten. In der benachbarten Kunsthalle St. Annen findet um 12 Uhr unter dem Titel „Artist Tours“ eine Führung durch die beliebte Ausstellung „Lübeck Contemporary“ zeitgenössischer Lübecker Künstler mit dem Kunstschaffenden Rainer Wiedemann statt. Um 13.30 und 14.30 Uhr können Interessierte in zwei Führungen mehr über die Geschichte der Katharinenkirche erfahren und sich Kunst und Kultur des einzigartigen Kirchenraums näherbringen lassen. Ebenfalls um Kunst geht es im Museum Behnhaus Drägerhaus, wenn um 11.30 Uhr durch die Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ geführt wird.
„Selbstversorgung in den 1920er Jahren“
Im Industriemuseum Herrenwyk geht es anhand eines Thementags um die „Selbstversorgung in den 1920er Jahren“ in der ehemaligen Arbeitersiedlung des Hochofenwerks. Es soll Fragen um den Lebensmittelanbau und die Nachhaltigkeit der damaligen Zeit unter den speziellen Lebensbedingungen nachgegangen werden. Den ganzen Tag über findet im Garten des Museums eine Pflanztauschaktion statt, während um 12 und 14 Uhr „essbare Haustiere“ angemischt werden können – selbstverständlich völlig vegan! Um 13 Uhr werden unter Anleitung tatkräftig Kochkisten aus verschiedenen Materialien gebaut. Und um 15 Uhr erwartet alle Interessierten eine Führung. Mehr unter https://die-luebecker-museen.de/internationaler-museumstag-2023.
PM
Auf dem Areal des EHM wird das Museumsfest gefeiert. (Foto: EHM/ Olaf Malzahn)
Um Schafe und Sport dreht sich alles während des Internationalen Museumstages am jetzigen Sonntag, 21. Mai, von 14 bis 17 Uhr im Dorf- und Schulmuseum Schönwalde. Maika Janzen wird einige ihrer Pommernschafe (Foto) und Heidschnucken auf dem Rasen vor dem Museum weiden lassen. Die 32-Jährige kommt auf eine Herde von 30 Muttertieren. Für die Besucher hält Maika Janzen an dem Tag Produkte und Informationen rund um ihr Lieblingstier parat. Außerdem ist am Sonntag Torsten Appel zu Gast. Der zweite Vorsitzende des TSV Schönwalde will um 15 Uhr im Museum die Sonderausstellung zum 100. Jubiläum des Vereins und zu „70 Jahre Karneval am Lachsbach“ offiziell eröffnen.
Anlässlich des Internationalen Museumstages bietet die Stiftung Schloss Eutin am jetzigen Sonntag, 21. Mai, von 11 bis 17 Uhr freien Eintritt ins Schlossmuseum an. Darüber hinaus stehen drei Sonderführungen auf dem Programm, für die jeweils eine Teilnahmegebühr in Höhe von vier Euro fällig wird. Um 11 Uhr startet die Familienführung „Von Puder, Pasteten und Seidentapeten“. Um 13 Uhr folgt der Rundgang „Groß und Stark. Eine Begegnung mit den mächtigen Frauen im Schloss Eutin“, der einen Fokus auf die weiblichen Führungskräfte in der Historie des Schlosses richtet. Um 15 Uhr ist die Sonderführung „Mörderische Geschichten“ geplant, bei der Morbides und Kurioses aus dem Hause Schleswig-Holstein-Gottorf thematisiert wird.