Die politische Landkarte im Kreis Ostholstein ist komplett schwarz: Bei der Wahl zum Kreistag hat die CDU alle 25 Direktmandate gewonnen. Bis auf wenige Ausnahmen im Norden des Kreises sind die Christdemokraten auch bei den Gemeindewahlen stets stärkste Kraft. Verlierer der Kommunalwahl am 14. Mai war eindeutig die SPD, die sowohl bei der Kreiswahl als auch vor Ort herbe Verluste einstecken musste. Nur in Malente, Bosau und Schönwalde konnten sich die Sozialdemokraten verbessern.
So schnitten Grüne und Wählergemeinschaften ab
Die Grünen konnten ihr Ergebnis im Kreis halten. Überdurchschnittlich gut schnitten sie in der Kreisstadt Eutin ab, wo sie vier Direktmandate und insgesamt 26 Prozent der Stimmen holten. Im neuen Kreistag beerben die Freien Wähler die FWG, die auf Kreisebene nicht wieder antrat. Besonders starke Resultate mit über 20 Prozentpunkten erzielten Wählergemeinschaften in Ratekau, Timmendorfer Strand, Scharbeutz und Kasseedorf. In Malente bringen es zwei Wählergruppen zusammen auf über 24 Prozent.
Auch die AfD legt zu
Nur für den Kreistag hatte die AfD kandidiert. Sie konnte ihre Sitze von vier auf sechs steigern. Ohnehin hat sich die Zahl der Sitze im ostholsteinischen Kreistag durch Ausgleichs- und Überhangmandate von 61 auf 65 erhöht – so viel, dass es selbst für die Kleinpartei DieBasis mit einem Stimmanteil von 0,9 Prozent noch für einen Sitz im Kommunalparlament reichte.
Das sind die Ergebnisse
Im Folgenden die einzelnen Ergebnisse der Kreis- und der Gemeindewahlen für unsere Region (in Klammern die Veränderung zur Kommunalwahl 2018):
Kreis Ostholstein
CDU: 38,1 % (+0,7), 25 Sitze / Grüne: 16,2 % (+0,0), 10 Sitze / SPD: 20,6 % (-4,2), 13 Sitze / FDP: 7,4 % (+0,0), 5 Sitze / FW: 7,6% (+4,8), 5 Sitze / AfD: 8,8 % (+2,7), 6 Sitze / DieBasis: 0,9 % (+0,9), 1 Sitz / Einzelbewerber Kienitz: 0,4 %, –
Malente
CDU: 41,0 % (+10,1), 11 Sitze / SPD: 25,0 % (+3,8), 6 Sitze / FDP: 9,7 % (-1,0) ,2 Sitze / FWM: 10,8 % (-5,1), 3 Sitze / für Malente: 13,6 %(+4,5), 3 Sitze
Eutin
CDU: 33,4 % (+2,7), 10 Sitze / Grüne: 26,0 % (+6,8), 7 Sitze / SPD: 16,8 % (-4,6), 5 Sitze / FDP: 6,8% (+0,5), 2 Sitze / FWE: 7,9 % (-14,5), 2 Sitze / FW: 9,1 % (+9,1), 3 Sitze
Bosau
CDU: 51,5 % (+12,8), 9 Sitze / Grüne: 18,5 % (+0,9), 3 Sitze / SPD: 20,3 % (+4,7), 4 Sitze / FDP: 8,2% (-2,4), 1 Sitz / Einzelbewerber Marohn: 1,6 %, –
Schönwalde
CDU: 57,2 % (-2,7), 10 Sitze / SPD: 42,8 % (+2,7), 7 Sitze
Kasseedorf
CDU: 46,8 % (-2,1), 7 Sitze / SPD: 24,8 %(-26,3), 3 Sitze / FuD: 28,3 % (+28,3), 4 Sitze
Süsel
CDU: 43,2 % (+6,6), 8 Sitze / SPD: 36,9 % (-6,4), 7 Sitze / FWS: 19,8 % (+19,8), 4 Sitze
Ahrensbök
CDU: 44,6 % (+1,4), 10 Sitze / SPD: 25,9 % (-6,0), 6 Sitze / FDP: 13,6 % (+2,6), 3 Sitze / FWG: 15,9 % (+15,9), 3 Sitze
Scharbeutz
CDU: 26,8 % (-7,7), 7 Sitze / Grüne: 12,9 % (-3,3), 3 Sitze / SPD: 15,8 % (-3,0), 4 Sitze / FDP: 9,7 % (-1,5), 2 Sitze / WUB: 24,7 % (+5,2) 6 Sitze / Einzelbew. Nitz: 2,7 %, 1 Sitz / Einzelbew. Meyer: 2,0 %, 1 Sitz / Einzelbew. Pätau: 1,9 %, – / Einzelbew. Sonntag: 1,6 %, – / Einzelbew. Kienitz: 1,1 %, – / Einzelbew. Stille: 0,9 %, –
Timmendorfer Strand
CDU: 26,4 % (-0,7), 5 Sitze / Grüne: 14,0 % (-0,1), 3 Sitze / SPD: 11,1 % (-5,1), 2 Sitze / FDP: 8,8 % (+1,8), 2 Sitze / BBNP: 26,1 % (+9,6), 5 Sitze / WUB: 13,6 % (-5,4), 2 Sitze
Stockelsdorf
CDU: 39,7 % (-1,4), 14 Sitze / Grüne: 15,8 % (+2,9), 5 Sitze / SPD: 21,8 % (-5,0), 7 Sitze / FDP: 8,1 % (+1,3), 3 Sitze / BfB: 4,3 % (+0,4), 1 Sitz / UWG: 10,2 % (+1,9), 3 Sitze
Ratekau
CDU: 31,8 % (+1,4), 9 Sitze / Grüne: 13,1 % (-2,4), 4 Sitze / SPD: 19,9 % (-10,2), 5 Sitze / FDP: 7,2 % (+7,2), 2 Sitze / BFG: 27,9 % (+4,0), 7 Sitze
Bad Schwartau
CDU: 38,0 % (-2,5), 14 Sitze / Grüne: 16,5 % (-4,3), 6 Sitze / SPD: 20,8 % (-8,7), 7 Sitze / FDP: 7,0 % (-0,2), 2 Sitze / WBS: 11,9 % (+11,9), 4 Sitze / WiBAS 2023: 5,9 % (+5,9), 2 Sitze
Welche Personen gewählt wurden, finden Sie online
Die Wahlbeteiligung betrug auf Kreisebene 48,8 Prozent. Sie war damit etwas besser als vor fünf Jahren. Alle detaillierten Infos auch zu den gewählten Mandatsträgern gibt online auf www.wahlen-sh.de oder einfach dem jeweiligen Link hier im Artikel folgen).
Volker Graap
Der künftige Landrat Timo Gaarz, SPD-Spitzenkandidat und Wahlverlierer Thomas Garken, CDU-Spitzenkandidat und Wahlsieger Sebastian Schmidt sowie Landrat und Wahlleiter Reinhard Sager (von links) bei der Kreiswahl-Ergebnispräsentation am Sonntagabend im Eutiner Kreishaus. (Foto: LN/Maike Wegner)