Knapp 2,4 Millionen Schleswig-Holsteiner haben am jetzigen Sonntag, 14. Mai, die Möglichkeit, bei der Kommunalwahl über die Zusammensetzung der Gemeinde-, Stadt- und Kreisparlamente mitzuentscheiden. Sofern sie ihre Stimme nicht bereits per Briefwahl abgegeben haben.
Lübecker wählen Bürgerschaft sowie Seniorenbeirat
In der Hansestadt wählen 175.000 wahlberechtigte Lübecker die neuen Vertreter der Bürgerschaft. Parallel findet an diesem Tag zudem die Wahl der Vertreter für den Lübecker Seniorenbeirat für statt. Stadtpräsident Klaus Puschaddel und der Gemeindewahlleiter und Bürgermeister Jan Lindenau rufen die Lübecker auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen: „Nur wer zur Wahl geht, bestimmt mit, wer in den nächsten fünf Jahren die Hansestadt Lübeck repräsentiert und wirkt an der Gestaltung der Zukunft dieser Stadt mit. Gehen Sie wählen und tragen sie zu einer hohen Wahlbeteiligung bei, denn Demokratie lebt von der Teilnahme!“ Alle Wahlberechtigten haben die Möglichkeit, am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr ihre Stimmen in dem jeweils zugeteilten Wahllokal abzugeben.
In Ostholstein gibt es zwei Stimmzettel
Die Wähler in Ostholstein bekommen zwei Stimmzettel: einen weißen für die Wahl in der Kommune vor Ort und einen roten für die Wahl des Kreistages. Bei der Kreiswahl und bei der Gemeindewahl in den Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern hat jede Wählerin und jeder Wähler nur eine Stimme. In den kleineren Gemeinden ist die Anzahl der Stimmen, die für die Gemeindewahl abgegeben werden können, unterschiedlich. Es können zwei bis sieben Stimmen sein. Die Stimmzettel enthalten entsprechende Hinweise.
Einfluss nehmen auf die Vor-Ort-Entscheidungen
Ostholsteins Landrat Reinhard Sager hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung und appelliert an die Stimmberechtigten, an die Wahlurne zu gehen. „Ich möchte Sie bitten, am 14. Mai von Ihren Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wir wählen die Gemeindevertretungen, Stadtvertretungen und mit einem weiteren Stimmzettel den Kreistag. Machen Sie von Ihrem demokratischen Recht Gebrauch. Es ist keine Selbstverständlichkeit mehr auf der Welt, frei wählen zu dürfen. Und vergessen Sie nicht: Gerade die Vor-Ort-Entscheidungen in Ihrer Gemeinde, in Ihrer Stadt, in Ihrem Kreis bestimmen Ihr unmittelbares Lebensumfeld mit. Also gehen Sie aktiv zur Wahl und stärken Sie auch die Frauen und Männer, die sich wählen lassen und in den nächsten fünf Jahren für Sie die Geschicke mitbestimmen.“
Öffentliche Auszählung in den Wahllokalen
Übrigens können Wahlberechtigte auch ohne die vor Wochen verschickte Wahlbenachrichtigung am 14. Mai in ihr Wahllokal gehen und gegen Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses dort wählen. Ausgezählt werden die Stimmzettel am Sonntag ab 18 Uhr öffentlich vom jeweiligen Wahlvorstand im Wahllokal. Darüber hinaus laden die Gemeinden, Städte und die Kreisverwaltung alle Bürger am Wahlabend zur Auszählung und Ergebnispräsentation ein. Man kann jedoch auch bequem von zu Hause aus auf den Homepages der Hansestadt Lübeck, der Kommunen und des Kreises die aktuellen Zahlen abrufen.
Volker Graap
Auch der Ostholsteiner Landrat Reinhard Sager ruft die Bürger dazu auf, sich an der Kommunalwahl am 14. Mai zu beteiligen. (Foto: Benthien)