Wie in vielen Vereinen und Verbänden fehlt es auch dem Lübecker Skatverband und seinen Vereinen an jungen Interessierten, die „mitmischen“ wollen. Deutschlandweit macht sich ein Fehlen von Spielenden im jugendlichen und mittleren Alter in den Vereinen des DSKV bemerkbar.
Der Altersdurchschnitt liegt bei 63 Jahren
„Der Altersdurchschnitt liegt bei 63 Jahren“, bestätigt Ute Modrow, Präsidentin des Lübecker Skatverbandes (LSKV). Sie ist seit vielen Jahren Mitglied beim Skatverein Concordia Lübeck und möchte in Lübeck und Umgebung den Altersdurchschnitt beim Skat deutlich „runter kriegen“. Nach der Pandemie waren viele von den jungen Spielenden nicht mehr wiedergekommen. Elke Kriegel vermutet, dass sich viele jüngere Mitglieder durch die lange Pause in andere Richtungen orientiert haben.
Geschätzt als reizvolles Denksportspiel
An diesem Nachmittag spielen die beiden Damen zusammen mit Renate Hübner, die seit 1984 Vereinsskat in Lübeck spielt, und dem Ratzeburger Peter Reiter, der auf eine stolze 50-jährige Mitgliedschaft im Skatverein zurückblickt, eine unterhaltsame Runde Skat. Der in Danzig geborene Skatprofi lernte in jungen Jahren „mittags in der Kantine den Arbeitskollegen beim Skat zu“, und lernte das reizvolle Denksportspiel. Daraus ist eine jahrzehntelange Verbundenheit geblieben. „Es geht ja vor allem um die Gemeinsamkeit im Verein“, hebt Ute Modrow hervor. Auch die vielen verschiedenen Turniere deutschlandweit tragen zur Verbundenheit bei. Daneben werden „die Gehirnzellen auf Trab gehalten“, lacht die Präsidentin des LSKV.
Ende September: Junge-Leute-Turnier in Darmstadt
Um dem Mitgliederschwund im jungen und mittleren Alter entgegen zu wirken und diesem Segment ein attraktives Angebot zu machen, richtet der DSKV vom 29. September bis 1. Oktober ein Junge-Leute-Turnier in Darmstadt aus. Jungen Menschen von 18 bis 40 Jahre sind deutschlandweit aufgerufen, mitzumischen. Daneben wird gehofft, dass Spiele im gleichen Alter in den Vereinen zu neuen Vernetzungen führen. Auch ein Turniererlebnis in entspannter Umgebung soll jüngere Interessierte anspornen. „Durch regelmäßiges Treffen und Spielen kann die Lust zum Skat auch vorerst ohne Mitgliedschaft entdeckt werden“, verrät Ute Modrow. Sie weiß auch davon, dass weitere Projekte geplant werden, die den Skat für junge Leute wieder attraktiver machen.
Hier erhalten Interessierte weitere Infos
Weitere Info zum Skatspielen in Lübeck und Umgebung sowie Anmeldung zum Deutschen Junge-Leute-Turnier des DSKV bei Bente Rönnspeck, Telefon 0157/ 30 4 37 69, E-Mail: bente.roennspeck@dskv.de.
M. Poppe-Albrecht
Auch gelacht wird viel beim Spiel. Renate Hübner, Ute Modrow, Elke Kriegel und Peter Reiter haben viel Spaß beim Skat. (Foto: M. Poppe-Albrecht)