Delle, der frei lebende Delfin, der die Travemünder und ihre Gäste zurzeit mit seinem Anblick erfreut, lebt nicht ungefährlich. „Die Sorge, dass Delle der Kollision mit einem Schiff, Segelboot, einer Yacht oder Skandinavienfähre zum Opfer fällt, ist bei Experten und uns Travemündern riesig“, sagt Wochenspiegel-Leserin Marlies Pfitzner. Die Statistik sei leider eindeutig: 2 von 3 Delfinen in Freiheit überleben Aufenthalte in Häfen nicht. Deshalb weist Marlies Pfitzner auf Empfehlungen hin, die die dänische Meeresbiologin Chandra Simanowsky zusammengefasst und in einer Travemünder Facebook-Gruppe zur Verfügung gestellt hat. Wir teilen die Tipps gerne mit unseren Lesern.
Chandra Simanowsky schreibt:
„Wenn hier welche von euch nach Travemünde zu dem Delfin Delle/Yoda segeln oder mit dem Boot fahren wollt, sind hier ein paar Empfehlungen, wie ihr euch auf dem Wasser gegenüber Delle/Yoda verhalten könnt. Jedoch empfehle ich Delle/Yoda vom Land aus zu bestaunen, um ihn so wenig wie möglich zu stören.
Empfehlungen:
– Soweit es möglich ist sich einem Delfin parallel mit höchstens 5 Knoten nähern, keine plötzlichen Gangwechsel, niemals verfolgen
– So viel Abstand halten wie möglich, mindestens 50 Meter, dies könnte in der Trave nicht möglich sein, wenn man aus der Trave rein und raus fährt, also siehe oben. Sonar ausschalten.
– Delle/Yoda wird wahrscheinlich beim Beobachten dicht ans Boot kommen, in dem Fall soweit es sicher ist, Motor ausschalten und erst wieder anschalten, wenn er sich vom Boot entfernt hat. Beim Vorbeifahren Kurs und die Geschwindigkeit halten, max. 5 Knoten und keine Richtungswechsel.
– Auch wenn es wirklich verlockend ist, einen Delfin zu berühren, lass deine Hände an Bord. Ein Delfin kann Krankheiten übertragen, und wir Menschen können auch Krankheiten an einen Delfin übertragen. Zusätzlich stresst es einen Delfin.
– Schwimmen mit einem Delfin untersagt. Leider kein Flipper-Film …
– Wenn gerade ein anderes Boot bei einem Delfin ist 200 Meter Abstand halten und warten bis das Boot fertig ist. Es ist zu verlockend mit mehreren Booten Delle zu bestaunen, lasst es sein! Dann lieber vom Land aus!
– Wenn ein Delfin außerhalb des Wassers in der Bugwelle mitschwimmt, dann Geschwindigkeit und Kurs halten und vor Kursänderung langsamer werden, warten bis der Delfin von alleine die Bugwelle verlassen hat.
Zum Schluss ein paar Verhaltensweisen, mit denen ein Delfin zeigt, dass er sich gestört fühlt.
– Plötzliche Richtungswechsel
– Abtauchen
– Mit der Schwanzflosse auf das Wasser schlagen
– Klappern mit dem Kiefer
– Unter Wasser Blasen pusten
Zeigt ein Delfin einer dieser Verhaltensweisen, entfernt man sich sofort langsam von dem Delfin.
Es kann sein, dass es schwierig ist die Empfehlungen umzusetzen, da jeder Ort verschiedene Bedingungen hat, dennoch wird man es bestmöglich schaffen. Die gleichen Empfehlungen gelten auch bei Schweinswalen.“
Foto: Holger Kröger
Schön, daß Ihr gut um ihn kümmerst. ❤️wir vermissen ihn sehr in Svendborg.