Mit einem Barockkonzert junger Musikstudenten im Jagdschlösschen am Ukleisee in Eutin-Sielbeck fing am 10. Mai 1983 alles an. Die später als „Eutiner Konzertsommer“ bekannt gewordene Veranstaltungsreihe blickt auf eine 40-jährige Tradition zurück. Corona hat die Musikevents zwar zuletzt zum Erliegen gebracht, doch Mitbegründer Martin Karl-Wagner ermöglicht der Reihe jetzt mit einer Frischzellenkur den Neustart.
Koordination übernimmt der „KulturOrtNord e.V.“
Das Kind hat einen neuen Namen: Unter dem Titel „Kultur im Jagdschlösschen am Ukleisee“ stehen vom 13. Mai bis zum 24. September insgesamt 15 Veranstaltungen auf dem Programm. „Es sind nicht mehr nur Konzert dabei, sondern auch eine Lesung und ein Sommerfest – und wer weiß, was da noch kommt“, erläutert Karl-Wagner, der sich jetzt als Mitglied des „KulturOrtNord e.V.“ um die Koordination der Events kümmert. Der 2021 gegründete gemeinnützige Verein übernimmt die Trägerschaft. Vorsitzender ist Schauspieler Armin Diedrichsen aus Ahrensburg – in der Region bestens durch seine Auftritte mit Wagners Salonquartett bekannt. Der Verein unterstützt künstlerische Projekte aller Art und ist von Stormarn über Lübeck, die Ostseeküste entlang bis nach Eckernförde tätig. Unter anderem wurden bereits Kinderkonzerte realisiert, der Plöner Musiktag wiederbelebt, die Hitchcock-Days Eutin mit einem Filmmusikkonzert bereichert und die Recherchearbeit zu alten Noten in Archiven finanziert.
Das bewährte Veranstaltungsformat
Nun also nimmt der „KulturOrtNord e.V.“ die Events im Jagdschlösschen unter seine organisatorischen Fittiche. Dieser wird dabei finanziell von den Stiftungen der Sparkasse Holstein und den Eutiner Stadtwerken gefördert. Das bewährte Veranstaltungsformat mit Musizierenden aus der Region und international agierenden Künstlern bleibt erhalten. So gibt es ein Wiedersehen mit Wagners Salonquartett (28. Mai) und der Malenter Sopranistin Eva Monar (11. Juni). Am 9. Juli ist die Horn-Klasse der Musikhochschule Lübeck zu Gast, mit der man die Kooperation ohnehin noch vertiefen will. Heimatliches Flair versprüht ein plattdeutscher Abend am 23. Juli mit Bärbel Bierend und ihren Rietfiedellüüd sowie Autor Swen Moritzen. „Für viele Künstler war und ist die Reihe eine grandiose Möglichkeit, um sich auszuprobieren“, sagt Karl-Wagner. Er selbst wird am 13. Mai das Jubiläumskonzert gestalten – mit exakt der Truppe, die vor 40 Jahren für den barocken Auftakt gesorgt hat.
Zum Auftakt der Reihe wird natürlich das Jubiläum gewürdigt. Unter dem Titel „40 Jahre Jagdschlösschenkonzerte“ steht am Sonntag, 13. Mai, um 17 Uhr ein besonderes Ereignis bevor: Wie damals spielt das Kieler Barockensemble in der traditionsreichen Spielstätte – zwar speziell für diesen Anlass in der originalen Besetzung. Martin-Karl Wagner (Querflöte), Ulrich von Hecker (Violine), Gabriel Koeppen (Violoncello), Christian Schäfer (Cembalo) und Wolfgang Dobrinski (Fagott) haben sich wieder zusammengefunden, um Barockmusik von Bach, Händel, Vivaldi und anderen Komponisten in Szene zu setzen. Das Ensemble musiziert seit vier Jahrzehnten gemeinsam und begeistert sein Publikum bei Auftritten in ganz Deutschland. Es widmet sich ausschließlich der Interpretation von Werken des Barock. Die Programme sind das Ergebnis einer intensiven künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Werk, seiner Entstehungszeit sowie dem Leben und der Person des Komponisten.

Der Kartenpreis beträgt jeweils 20 Euro
Zu den rund 600 Konzertsommer-Konzerten der Vergangenheit gesellen sich nun neue Kulturerlebnisse, die in einem einheitlichen Erscheinungsbild daherkommen. Der Kartenpreis beträgt jeweils 20 Euro, Tickets gibt es bei den Tourist-Infos in Eutin und Malente. Reservierungen sind unter Telefon 04521 74528 oder per E-Mail an service@musicbuero.de möglich. Stiftungsreferentin Susanne Dox vom Team der Stiftungen der Sparkasse Holstein – zu denen übrigens auch die Sparkassen-Stiftung Jagdschlösschen am Ukleisee zählt – ist jedenfalls begeistert, dass sich das historische Kleinod in Sielbeck langsam wieder mit Leben füllt.
Volker Graap
Freuen sich auf Leben im Jagdschlösschen: Martin Karl-Wagner und Susanne Dox stellten im Voigthaus das Programm vor. (Foto: Graap)