Der Roman ist schon lange aus den Regalen der Buchhandlungen verschwunden. Die Verfilmung von Alfred Hitchcock läuft nur noch selten im Fernsehen. Doch das brandneue Hörbuch von „Der Fall Paradine“ rückt diesen Gerichtsthriller von Robert Hichens endlich wieder in den Blickpunkt des Publikums. Der Hamburger Schauspieler und Sprecher Jens Wawrczeck hat nun zum 17. Mal einen Roman eingelesen, der von Meisterregisseur Hitchcock verfilmt wurde. Die Veröffentlichung erfolgt pünktlich zum 43. Todestag (29. April) des Master of Suspense.
Hat die schöne Mrs. Paradine ihren Ehemann vergiftet?
Ein Aufsehen erregender Mordfall bewegt London. Die schöne Mrs. Paradine wird beschuldigt ihren blinden Mann, einen Colonel und Veteranen, vergiftet zu haben. Ihre Verteidigung übernimmt der renommierte Anwalt Sir Malcolm Keane. Die faszinierende Frau zieht ihn sofort in ihren Bann. Keane, entflammt, stürzt sich leidenschaftlich in den Prozess – er ist geradezu besessen davon, sie vor der Verurteilung zu retten, koste es, was es wolle. Doch hat er auch gute Karten bei dem undurchsichtigen Richter Lord Horfield, dessen aufdringliche Annäherungsversuche Keanes Frau Gay gerade erst abgewiesen hat? Ein nervenzehrender Prozess nimmt seinen Lauf – und schließlich ein dramatisches Ende …
Exemplar der uralten Übersetzung ergattert
Was hat Jens Wawrczeck an der Geschichte, die er im Übrigen einmal mehr genial und viel Sinn für die einzelnen Charaktere liest, gereizt? „Ich habe den Roman zunächst im englischen Original gelesen und fand ihn noch dunkler, noch abgründiger als den Film. Hichens Buch tarnt sich – ähnlich wie Hitchcocks Adaption aus dem Jahr 1947 – als gediegenes Gerichtsdrama. Doch bei den Aufnahmen zu diesem Hörbuch ergaben sich im Studio die schönsten Gespräche. Über die Fehlbarkeit der Justiz. Überholte Rollenmuster. Konventionen. Liebe. Abhängigkeit. Machtmissbrauch. Moral und Unmoral. Der Roman wirft Fragen auf und hat keine Lösungen parat. Auch die entscheidende Frage – Ist Mrs. Paradine schuldig? – bleibt unbeantwortet. All das finde ich unglaublich reizvoll“, schwärmt Jens Wawrczeck und ergänzt: „Ich war kurz davor, den 1933 erschienenen Roman für meine Hörbuchreihe übersetzen zu lassen, als ich auf die deutsche Ausgabe ,Wege im Zwielicht’ stieß, die zeitnah zum Original bei Ullstein erschien. Ich habe vermutlich das letzte existierende Exemplar antiquarisch im Internet ergattert – und das ist nun als Hörbuch zu hören!“
Hichens’ Inspiration soll Greta Garbo gewesen sein
Robert Hichens’ Inspiration zu Mrs. Paradine soll übrigens Greta Garbo gewesen sein. Der Roman weckte sofort das Interesse des Hollywood-Produzenten David O. Selznick („Vom Winde verweht“). Die Garbo hatte sich jedoch bereits in den 1940er-Jahren von der Leinwand zurückgezogen und ließ sich auch nicht zu einem Comeback überreden. Zwei Rollenangebote von Selznick lehnte sie damals mit den Worten ab: „Keine Mamas! Keine Mörderinnen!“
Das Hörbuch kostet 16,95 Euro
Das Hörbuch „Der Fall Paradine“ ist bei der Edition audoba/Goldbek Rekords als mp3-CD erschienen und kostet 16,95 Euro. Es ist ab sofort überall im Buchhandel erhältlich.
Volker Graap
Jens Wawrczeck (59) ist als Stimme von Peter Shaw aus den Drei-???-Hörspielen bekannt, er hat sich jedoch auch darüber hinaus als Sprecher und Schauspieler einen Namen gemacht. (Foto: Christian Hartmann)
Wer Jens Wawrczeck mit seinem Hitchcock-Programm einmal live erleben will, hat dazu am Sonnabend, 16. September, Gelegenheit. Im Rahmen der 2. Eutiner Hitchcock-Days laden die Eutiner Festspiele den Schauspieler zu einer szenischen Lesung ein. An diesem Abend knöpft er sich den Thriller „Die 39 Stufen“ von John Buchan vor. Musikalisch begleitet wird er dann von Natalie Böttcher (Akkordeon) und Guido Jäger (Kontrabass). Infos zum Kartenverkauf gibt es auf www.hitchcock-days.de.