Die Kooperation zwischen Wincent Weiss und den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten schlägt jetzt Wurzeln. Mit der tatkräftigen Unterstützung des aus Eutin stammenden Sängers wurden am Montag für ein gemeinsames Pflanzprojekt bei Pansdorf die letzten von insgesamt 10.000 Bäumchen in der Försterei Ahrensbök in die Erde gebracht.
Klimastabile Wälder werden immer wichtiger
Die jungen Eichen, Buchen, Ahorne, Weißtannen und Douglasien fördern auf einer Fläche von drei Hektar den Waldumbau und erhöhen so den Anteil klimastabiler Wälder in der Region.
In den nächsten Jahren soll hier der „Crewwald“ entstehen, denn die Pflanzaktion wurde durch die vielen Anhänger von Wincent Weiss erst möglich. Für 10 000 verkaufte Fan-Boxen seines jetzt frisch erschienenen neuen Albums „Irgendwo ankommen“ wurde jeweils ein Baum gepflanzt.
Toll, dass Wincent auf Klimaschutz aufmerksam macht
Irgendwo ankommen – das bedeutet für den Musiker in erster Linie Heimat. „Und da ich etwas Gutes tun wollte, ergab sich schnell die Idee des Crewwaldes in meiner Heimat im Norden. Ich freue mich sehr, dass die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten sich direkt auf diese Idee eingelassen haben, und wir hiermit was Neues auf die Beine stellen“, freut sich Wincent Weiss.
Und auch Götz-Alexander Mentz, Leiter der Försterei Ahrensbök, strahlt: „Ich finde es toll, dass Wincent Weiss sich zum Klimaschutz bekennt und mit dem ,Crewwald‘ seine Fans und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam macht.“ Die Försterinnen und Förster würden täglich dafür arbeiten, den Wald für kommende Generationen zu schützen und zu wahren. Die fortdauernde Hilfe ist da sehr willkommen.
Pressemitteilung Landesforsten
Der Eutiner Popsänger Wincent Weiss präsentiert am Montag den frisch gepflanzten „Crewwald“. (Foto: Ionut Huma/SHLF)