Die Bäckerei Klausberger in Eutin ist der letzte Handwerksbetrieb in der Stadt, der noch vor Ort backt – und das seit nunmehr 45 Jahren. Ein Jubiläum, das gefeiert werden will. Am Sonntag, 30. April, lädt Familie Klausberger von 11 bis 21.30 Uhr unter dem Motto „Schwofen auf dem Ofen“ zur Party auf den Marktplatz ein.
Kulturcafé Klausberger erhält Kulturpreis der Stadt Eutin
Und es gibt noch mehr als nur den Geburtstag zu bejubeln. Die Stadtvertretung hat dem Kulturcafé Klausberger am Markt 16 den Kulturpreis 2022 zuerkannt. Die Auszeichnung erfolgt ebenfalls am 30. April im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus. Dieser Ehrenpreis ist Anerkennung und Lob für bisher Geschaffenes und Geleistetes. Er ist gleichzeitig Ansporn für andere Kulturschaffende, in ihrem Bemühen auf dem weiten Feld der Kultur nicht nachzulassen. Familie Klausberger nutzt ihre Filiale im Herzen Eutins für Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerte und Vorträge und belebt so das kulturelle Leben in der Rosenstadt.
Fertigung in traditioneller Handarbeit
Angefangen hat alles am 1. Mai 1978. Damals gründeten Anni und Manfred Klausberger den Betrieb am Stammsitz in der Albert-Mahlstedt-Straße 65. Dort befindet sich bis heute die Backstube, wo die Brote, Brötchen und Kuchen in traditioneller Handarbeit hergestellt werden. 1998 übernahm mit Bäckermeisterin Anja Klausberger und ihrem Mann Hans-Peter die zweite Generation das Ruder. Letzterer war es auch, der mit seinem Engagement das Kulturcafé zu einem Ort für Kunst- und Kulturschaffende entwickelt hat.
Ein durch und durch familiärer Betrieb
Heute sind rund 40 Mitarbeitende für das Unternehmen tätig, die zum Teil seit Jahrzehnten dabei sind. „Wir beliefern unsere vier Filialen in Eutin und Malente sowie Großkunden rund um den Kellersee täglich mit frischen Backwaren“, sagt Juniorchefin Jana Klausberger. Sie hatte in Berlin zunächst Kulturarbeit studiert, ist dann aber doch Bäckermeisterin geworden und mit ihrem Lebensgefährten Clèa Sayous in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Auch Bruder Peer Klausberger mischt in diesem durch und durch familiären Betrieb mit und zeichnet für das Verkaufsmobil verantwortlich, mit dem der Wochenmarkt Am Brink in Lübeck dienstags und samstags angesteuert wird.
Hier hat auch soziales Engagement einen Platz
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden hat die Familie Corona- und Energiekrise gemeistert und darüber hinaus nie nachgelassen, auch soziale Projekte zu unterstützen – von der Eutiner Tafel bis zu internationalen Hilfsaktionen, für die allein in den letzten beiden Jahren 10 000 Euro gesammelt werden konnten – gerade auch dank der spendenfreudigen Kundschaft.
30. April: Volles Programm für Jung und Alt
All das gilt es nun am 30. April zu feiern. Für Konzerte wird auf dem Marktplatz eine kleine Bühne aufgebaut. Angesagt haben sich mit „Tea House“, „Peer G Knacke“, „Mirror Glaze“, „Coffee’s Afternoon“ und „Grell“ Bands aus dem Bereich Indie-Rock und Folk aus Neumünster, Hamburg und von vor Ort. „Außerdem sind unsere Nachbarn und Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, mit dabei – wie die Restaurants Markt 17 und das Stumpfe Eck“, berichtet Clèa Sayous. Und die Kaffeerösterei Am Brink sorgt für besondere Kaffeespezialitäten. Das Kinder- und Jugendprogramm gestalten unter anderem das Machmit!-Museum aus Berlin und die Eutiner Illustratorin Laura Fuchs.
Ausstellung über Geschichte und Zukunft im Mai
„Dieses Fest ist ein erstes Event, wir feiert 2023 noch weiter. Mitte Mai ist eine Ausstellung über die Geschichte und Zukunft der Bäckerei geplant“, kündigt Jana Klausberger an. Über die Zukunft des Traditionsunternehmens sollen am 30. April übrigens auch vielversprechende Neuigkeiten verkündet werden.
Volker Graap
Das ist die Familie hinter dem Handwerksbetrieb (von links): Bäckermeisterin Jana Klausberger, Clèa Sayous, Bäckermeisterin Anja Klausberger, Peer Klausberger und Hans-Peter Klausberger. (Foto: Graap)