Aktionstage in Juni: Ein Rendezvous im Eutiner Küchengarten

Dass über 50 Ehrenamtliche einen historischen Küchengarten als Bürgerprojekt bewirtschaften und pflegen, „ist in Deutschland in dieser Form und Größe einzigartig“, sagt Brigitta Herrmann, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Schloss Eutin. Für die 3400 im vergangenen Jahr geleisteten Arbeitsstunden könne man den Aktiven nicht genug danken. Auch 2023 spucken sie schon wieder kräftig in die Hände.

Die Ehrenamtler waren bereits sehr fleißig

Schon in den ersten Monaten des Jahres waren die Ehrenamtler fleißig. So haben zehn Mitglieder des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt Saatgut von seltenen Gemüsearten, Blumen und Kräutern gewonnen und diese Ernte dann in Tütchen gegen eine Spende abgegeben – mit großer Resonanz. Außerdem haben die Aktiven in einem Workshop mit dem „Vater der Kesselbäume“, Dietmar Nass aus Ellerhoop, die hohe Kunst des Baum- und Heckenschnitts erlernt. Im Hildegard-von-Bingen-Garten hat Jörg Hunke die hölzernen Beeteinfassungen erneuert.

Eva Becker-Stähle (links) und Monika Obieray gestalten gemeinsam den ehemaligen Naschgarten neu – als Obst- und Beerengarten.

Außerdem sind Eva Becker-Stähle und Monika Obieray dabei, den ehemaligen Naschgarten der abgewanderten Gartenfreunde Schleswig-Holstein neu zu gestalten – mit kleinwüchsigen Obstbäumen und dornenlosen Brombeerpflanzen, Himbeeren und Blaubeerhecke, Säulen- und Wildobstgehölzen. Es gibt noch viel zu tun, deshalb würden sich die beiden Hobbygärtnerinnen über weitere Mitstreiter in ihrer Parzelle freuen.

„Wollen Informationssystem für Obstgehölze etablieren“

Apropos Obst: Immer wieder werden die Aktiven nach den Namen der Pflanzen im Küchengarten gefragt. „Daher wollen wir jetzt Schritt für Schritt ein Informationssystem für Obstgehölze etablieren“, sagt Projektleiterin Kerstin Imogen Vieth. Prototypen für entsprechende Beschilderung hat die Stiftung für die Obstwiese am Geräteschuppen in Auftrag gegeben. Auf den Frühstücksbett-großen Schildern stehen dann alle relevanten Infos – insbesondere zur Pflück- und Genussreife der Früchte, die so tolle Namen tragen wie „Clapps Liebling“, „Weißer Klarapfel“ oder „Gelbe Knorpelkirsche“.

Gartenaktionswochenende wird europaweit gefeiert

Höhepunkt im Gartenjahr wird das europaweit gefeierte Event „Rendezvous im Garten“, an dem sich die Eutiner Akteure vom 2. bis 4. Juni beteiligen. „In das ursprünglich vom französischen Kulturministerium initiierte Gartenaktionswochenende klinken wir uns einfach mit ein“, kündigt Brigitta Herrmann an. In Norddeutschland gibt es wegen der hier schon lange etablierten Gartenaktion „Offener Garten“ bisher kaum Partner für dieses andere grüne Tête-à-Tête. Zum Programm gehören dann Führungen, ein Küchengartencafé von Harry Heinsen und Kinderangebote. „Und alle, die im Küchengarten hin und wieder für sich musizieren, wollen wir bitten, dies beim Fest ganz offiziell zu machen.“

Erste Küchengartenführung am 14. April

Interessierte können sich bei Kerstin Imogen Vieth unter Telefon 0160 6923435 oder per E-Mail an kerstin.imogen.vieth@schloss-eutin.de melden. Das gilt auch für jeden, der sich für eine Mitarbeit im Küchengarten begeistern kann. Wer das Areal kennenlernen möchte, kann am Freitag, 14. April, um 14.30 Uhr an einer Küchengartenführung teilnehmen (Treff im Schloss-Shop). Und ab Mai laden die Aktiven jeden ersten Freitag im Monat um 15 Uhr zu Gesprächen am Gartenzaun ein. Infos und Termine auf www.schloss-eutin.de.

Volker Graap

Projektleiterin Kerstin Imogen Vieth präsentiert den Entwurf für die neue Beschilderung der Obstbäume. (Fotos: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert