Lübeck: Speisen und Getränke wie vor 25 Jahren

Zum 25-jährigen Jubiläum des Bürgerhauses Vorwerk-Falkenfeld stehen anlässlich einer Kochbuchausstellung kleine Gerichte und typische Getränke im Blickfeld.

Trendige Gerichte und Kochbuchausstellung sowie Musik und Gespräche bilden den Auftakt zum Jubiläum des Bürgerhauses Vorwerk-Falkenfeld

Darf es ein Blattsalat mit Knoblauch-Baguette oder doch lieber eine gefüllte Blätterteigtasche sein? Bei der Auftaktveranstaltung zum 25-jährigen Jubiläum des Bürgerhauses Vorwerk-Falkenfeld, Elmar-Limberg-Platz 4, stehen anlässlich einer Kochbuchausstellung mit Kochbüchern aus 1998 auch kleine Gerichte und typische Getränke aus der Zeit im Blickfeld. Uwe Heitmann, der über Kochbuchspenden eine Bibliothek mit 10 000 internationalen Exemplaren im Bürgerhaus zusammengetragen und mit weiteren Ehrenamtlern digital registriert hat, lädt ins „leckere 1998“ ein und freut sich mit dem gesamten Team des Bürgerhauses am Sonntag, 19. März, 10 bis 18 Uhr, auf viele probierfreudige Gäste.

„In den nachfolgenden Monaten laden wir gemeinsam zu weiteren Jubiläumsveranstaltungen ein“, verrät Daniela Kerschbaumer vom dortigen Nachbarschaftsbüro. Neben der vorbeugenden Sozialarbeit im Gemeinwesen gibt es für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund eine bunte Vielfalt an Angeboten. Ein Kinder- und Jugendtreff des CVJM, ein Seniorentreff der Awo, ein ehrenamtliches Selbsthilfezentrum, eine Klinikschule der Diakonie Nord Nord Ost sowie ein Jugend-Wohnprojekt der SJD – Die Falken sind ebenfalls im weitläufigen Objekt angesiedelt.
Mit dem Bürgerhaus im Elmar-Limberg-Weg 4 wurde auch das Nachbarschaftsbüro vor 25 Jahren eröffnet, um sich der Integrationsaufgaben für deutsche Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa und aus dem asiatischen Teil der ehemaligen Sowjetunion anzunehmen, die im Quartier in St. Lorenz Nord zu neuen Nachbarn geworden waren. Seitdem erweiterte sich das Angebot im Bürgerhaus stetig und der Förderverein führt die Fäden für alle Generationen engagiert in Händen. Derzeit ist der Vorstand damit beschäftigt, dass das Objekt barrierefrei wird. Unterstützung von engagierten Lübeckern wird immer gebraucht, um die Ziele für das Haus zu verwirklichen.

Mit den Jubiläumsveranstaltungen erhalten die Besucher Gelegenheit, alle Einrichtungen und Angebote im Hause kennenzulernen. Anlässlich der Auftaktveranstaltung stellt Uwe Heitmann seine Projekte rund um die Kochbuchbibliothek vor. Bereits 2020 hat der Lübecker Koch für sein Engagement den Preis der Lübecker Bürgerakademie erhalten. „Seine Ideen gehen weit über das Kochen hinaus“, verrät Daniela Kerschbaumer und erzählt von Lesungen im Blauen Salon und regem Austausch zu vielfältigen Themen bis in die Soziologie. Monika Poppe-Albrecht

www.bghluebeck.art.blog Instagram@buergerhaus_hl.de

Kochbücher und vieles mehr: Ulf Heitmann (l.), Melanie Hardt, Vorstand Förderverein, und Kassenwart Rudolf Jürs sind gespannt auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Foto: M. Poppe-Albrecht

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert