Das Karstadt-Haus in der Innenstadt in Lübeck steht – wieder einmal – vor dem Aus. Nach Medienberichten will der Konzern Galeria Karstadt Kaufhof 52 der 129 Warenhäuser in Deutschland schließen, darunter auch das Haus in Lübeck. Ende Januar 2024 soll der Vorhang fallen.
110 Mitarbeiter bei Karstadt in Lübeck betroffen
Die 110 Mitarbeiter der Lübecker Karstadt-Filiale sind am Montag bei einer Betriebsversammlung von den Konzern-Plänen überrascht worden. Nun will der Betriebsrat einen Sozialplan für die verbleibenden Mitarbeiter erarbeiten. Ob und wie der aussehen kann, ist wegen der laufenden Insolvenz von Karstadt aber völlig offen.
Bürgermeister will für Karstadt-Erhalt kämpfen
Nach Angaben der Lübecker Nachrichten hat Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau angekündigt, für den Erhalt des Traditionswarenhauses zu kämpfen. Bereits 2020 stand die Schließung des Hauses an, damals war es der Stadtverwaltung aber gelungen, das Warenhaus in Gesprächen mit dem Konzern zu retten.
„Ein riesiger Verlust für die Innenstadt“
„Die Entscheidung des Galeria Karstadt Kaufhof Konzerns, die Filiale in der Lübecker Innenstadt zu schließen, bedauern wird sehr. Dies ist ein riesiger Verlust für die Innenstadt. Vor allem aber ist dies ein schwerer Schlag für die 110 Beschäftigten. Es muss nun alles getan und gekämpft werden, um diese Jobs zu erhalten oder zumindest andere Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter zu finden“, sagten Mandy Siegenbrink und Dr. Axel Flasbarth von der Bürgerschaftsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen zu den Konzernplänen.
Stadt Lübeck hat Karstadt-Sport-Gebäude gekauft
Die Karstadt Sport Filiale gleich nebenan war 2020 geschlossen worden. Seit diesem Zeitpunkt steht das Gebäude leer. 2022 dann kaufte die Stadt Lübeck das Gebäude. Dort sollen unter anderem Schulklassen der Innenstadtgymnasien einziehen. Außerdem ist geplant, dass dort Pop-Up-Stores eröffen und StartUps einziehen. Damit möchte Lübeck seinen Innenstadt beleben.
Studie: Lübecks Innenstadt ist sehr attraktiv
Erst Anfang der Woche hat die Stadtverwaltung Lübeck eine Studie vorgestellt, die die Attraktivität der Lübecker Innenstadt belegen soll. Die vom IFH Köln deutschlandweit für 111 Städte geführte Umfrage hat Kriterien abgefragt wie Autofreundlichkeit, Gastronomie, Kulturangebot, Aufenthaltsqualität sowie natürlich das Einzelhandelsangebot. Dafür seien über 800 Passanten befragt worden, so das Presseamt der Hansestadt Lübeck. Die Attraktivität der Innenstadt Lübeck läge dabei im Bereich „gut bis sehr gut“, so die Stadtverwaltung.
„Ein herber Rückschlag“
„Die Studie zeigt, dass die Lübecker Innenstadt trotz Strukturwandel nicht an Attraktivität verloren hat. Wir bedauern sehr, dass Galeria Karstadt Kaufhof dieses Potential und die damit verbundenen Chancen nicht erkannt hat und den Standort Lübeck schließen möchte. Das ist für die Mitarbeitenden abermals ein herber Rückschlag, die sich so engagiert für den Innenstadtstandort eingesetzt haben“, so Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. Oliver Pries
Fotos: Lutz Roeßler / Holger Kröger