In Lübeck soll es einen sogenannten Klimaentschied geben. Mittels Bürgerbegehren will eine Initiative erreichen, dass die Hansestadt bis 2035 klimaneutral ist. Am Freitag, 17. Februar, gibt es dazu eine Veranstaltung vor dem Lübecker Theater.
Ziel: Lübeck soll bis 2025 klimaneutral werden
„Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute überall in der Welt und auch vor unserer Haustür in Lübeck deutlich spürbar. Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, werden sich die negativen Folgen künftig noch verstärken“, heißt es in einer Pressemitteilung der Initiativgruppe „Klimaentscheid Lübeck“. Die Initiativgruppe ist eine parteiunabhängige Gruppe von Lübecker Bürgern, die sich für ein Umdenken in der Politik einsetzt. „Die Klimaneutralität bis 2035 ist eine wichtige Voraussetzung für eine lebenswerte Zukunft für uns alle“, erklärt die Initiativgruppe.
Lübecker „Masterplan Klimaschutz“ ist die Grundlage
Der Klimaentscheid gibt den Lübecker Wahlberechtigten die Möglichkeit, selbst aktiv etwas für den Klimaschutz zu tun. Durch das Sammeln von Unterschriften soll die Stadtverwaltung verpflichtet werden, den städtischen „Masterplan Klimaschutz“ hinsichtlich seiner Maßnahmen so anzupassen, dass darin Klimaneutralität für die Hansestadt Lübeck insgesamt bis 2035 verankert wird. „Je später die Maßnahmen umgesetzt werden, desto gravierender sind die Auswirkungen für Artenvielfalt, Klima und Umwelt und schließlich für jeden einzelnen Menschen. Zusätzlich werden die Folgekosten immer höher,“ so die Initiative.
Start der Unterschriftensammlung am Theater Lübeck
Der Start des Bürgerbegehrens findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt, zu dem die Initiative einlädt. Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 17. Februar, ab 15 Uhr, vor dem Theater Lübeck. Die Organisatoren haben Persönlichkeiten des Lübecker Lebens sowie Vertreter von Institutionen und Klimagruppen eingeladen. Ziel ist es nach Angaben der Initiative, in sechs Monaten um die 12.000 Unterschriften zu sammeln. Pressemitteilung