Im Bürgerhaus Vorwerk-Falkenfeld werden jetzt zusätzliche 100 Quadratmeter als Multifunktionsraum genutzt
Bislang gab es am Elmar-Limberg-Platz 4 keinen eigenen Raum für den Förderverein des Bürgerhauses Vorwerk-Falkenfeld. Der Tochterverein der Gemeinnützigen Gesellschaft zu Lübeck engagiert sich seit 1996 für das Bürgerhaus, das als Begegnungsstätte für Familien, Kinder, Jugendliche und Erwachsene fungiert. Nun konnte ein über 100 Quadratmeter großer und durch Geschäftsaufgabe freigewordener Raum im Bürgerhaus angemietet werden, aus dem ein Multifunktionsraum auch mit einem kleinem Büro des Fördervereins wurde. Neben dem Nachbarschaftsbüro Vorwerk-Falkenfeld organisieren vier weitere soziale Einrichtungen im Bürgerhaus Angebote und Veranstaltungen für alle Generationen.
„Der Förderverein unterstützt Ehrenamtliche und Hauptamtliche bei ihren Aktivitäten im Haus für die Menschen im Quartier“, erzählt Melanie Hardt, zweite Vorstandsvorsitzende. Besonders am Herzen liege dem Förderverein die Unterstützung von interkulturellen Begegnungen, Bildungs- und Kulturangeboten sowie von gesundheitsfördernden Angeboten für alle Generationen.
Vom Großraumbüro zum „Blauen Salon“
Mit finanzieller Unterstützung der Possehl-Stiftung und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung ist die Sanierung des großen Raumes gelungen. In dem neuen Multifunktionsraum, wegen seiner blauen Sockelfarbe der „Blaue Salon“ genannt, ist nun Raum für neue ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Angebote. „Da der Multifunktionsraum möglichst kostengünstig zur Verfügung stehen soll, ist der Förderverein ebenfalls dankbar über die finanzielle Unterstützungszusage des Regionalbüros Lübeck der Vonovia“, verrät die zweite Vorstandsvorsitzende. „Der Förderverein leistet im Quartier wichtige Arbeit für unsere Mieterinnen und Mieter“, sagt Dirk Krüger, Vonovia-Regionalleiter Lübeck-West. Mit den Angeboten des Bürgerhauses werde wesentlich zu einem guten Miteinander in der Nachbarschaft beigetragen.
Der Förderverein, der in diesem Jahr seit 25 Jahren besteht, möchte die Nutzung der neuen Räumlichkeiten stadtteilbezogen unter dem Schwerpunkt Kultur, Bildung, Vereine/Ehrenamtliches Engagement ausrichten. „Wir möchten auch für die kommenden Jahre eine vielfältige Begegnungsstätte im Stadtteil sein“, unterstreicht Rudolf Jürs, der seit vielen Jahren als Kassenwart zum Vorstand gehört und mit viel Engagement im Quartier vernetzt ist. Monika-Poppe Albrecht
Freude über den neuen Multifunktionsraum und die finanzielle Unterstützung: Dirk Krüger (Vonovia), Melanie Hardt und Rudolf Jürs vom Vorstand des Fördervereins (v.l.). Foto: M. Poppe-Albrecht