Interessierte können sich zu den Kurse anmelden
Ein druckfrisches und umfangreiches Programmheft der VHS Lübeck ist seit kurzem verfügbar und lädt zum Stöbern ein. Ein vielfältiges Angebot wartet auf interessierte Teilnehmende.
Das neue Programmheft liegt bei den bekannten Auslagestellen aus. Welche Auslagestelle sich in der Nähe befindet, können Interessierte auf einer Karte in der Smart City Plattform der Hansestadt Lübeck unter www.luebeck.de/digital einsehen. Selbstverständlich ist auch das gesamte Programm unter www.luebeck.de/vhs online abrufbar. Die Anmeldungen haben begonnen.
Wie dem Innenband des neuen Programmheftes zu entnehmen ist, sind der VHS Lübeck die Vermittlung der 17 Nachhaltigkeitsziele im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung von großer Bedeutung. An unterschiedlichen Stellen werden die Ziele in dem neuen Programm thematisch aufgegriffen. Sie können unter anderem Angebote zur Geschlechtergleichheit wie „Frauenarbeit – die Kunst der gleichen Bezahlung“, zur Demokratieförderung und zum Klimaschutz besuchen. Wie kann ich mittels SmartHome-Geräten die Umwelt und den Geldbeutel schonen? Wie funktionieren klimabezogene Anwendungen, beispielsweise eine Solarzelle? Auch Computerkurse finden sich wieder Programm.
Vielfältiges Kursangebot an der VHS
Teilnehmer erfahren, wie sie nachhaltig, gesund und lecker kochen können. Die Anzahl an Kochkursen mit dem diesjährigen Schwerpunkt vegan und vegetarisch hat sich stark erhöht. In der Ausstellung „Leben für den Tee“ werden Traditionen und Geschichten von Teearbeitenden aus Indien beleuchtet und es gibt vielfältigen Vorträge zum Thema Fairtrade. Kursteilnehmer können zudem etwas über die Umwelt, Natur und Tiere hier in Lübeck lernen. Um den eigenen Horizont zu erweitern und internationale Erfahrungen zu machen, werden darüber hinaus griechische und israelische Tanzkurse angeboten. Auch an klassischen Bewegungsangeboten wie Yoga, Fitness und Walking mangelt es nicht.
Kulturell bietet die VHS Lübeck ebenfalls wieder eine ganze Menge spannender Angebote wie „Theater erleben Teil 2“. Diese Kooperationsveranstaltung mit dem Theater Lübeck hat im vergangenen Halbjahr so erfolgreich gestartet, dass nun der zweite Teil folgt. Wer sich musikalisch ins neue Jahr begeben möchte, kann dies zum Beispiel mit einem wieder neu aufgenommenen Gitarrenkurs als wöchentliches Angebot und als Wochenendworkshop machen. Erstmals wird zum Thema Literatur nun auch eine Schreibwerkstatt für Mütter, sowohl in Präsenz als auch online, angeboten.
Das neue VHS-Programm ist da. Foto: Hansestadt Lübeck