Neue Veranstaltungen, Nachbarschaftshilfe und Mehrgenerationentreff
Der im Sommer dieses Jahres neu gewählte Seniorenbeirat hat unter dem Vorsitz von Jürgen Fischer einige neue Dinge angeschoben. Natürlich bleibt es beim monatlichen Seniorenfrühstück, die Seniorenfahrten werden ebenfalls weiterhin stattfinden. Zunächst wird jedoch das Frühstück auf den Dörfern ausgesetzt, aus organisatorischen Gründen, wie Fischer erklärte. „Aber jeder Senior und jede Seniorin hat die Möglichkeit uns im Hauptort zu besuchen“, so Fischer.“
In Zukunft möchte der Seniorenbeirat Veranstaltungen im Sitzungssaal des Rathauses anbieten. Angedacht sind ein Vortrag zum Thema „Blackout… und was jetzt?“ und über die Stiftungen. Über den DRK-Kreisverband Ostholstein soll ein Erste Hilfe Kurs angeboten werden, es wird einen plattdeutschen Nachmittag mit der Niederdeutschen Bühne geben und der Travemünder Shantychor wird auftreten.
Ein Thema, das über den Lotsendienst angeregt wurde, ist ein Besuchsdienst als Nachbarschaftshilfe. „Es gibt viele einsame ältere Menschen“, so der Beiratsvorsitzende. Es haben sich bereits sieben Damen bereiterklärt, das zu übernehmen, und werden nun eine Schulung erhalten. Weitere Interessenten sind willkommen.
Mehrgenerationentreff mit dem Seniorenbeirat
Auch einen Mehrgenerationentreff möchte der Seniorenbeirat anregen. Dazu gab es am 5. Dezember einen Antrag im Sozialausschuss, Räumlichkeiten im Zentrum zu schaffen. Der Treff sollte barrierefrei sein und für alle Bürger, egal welchen Alters, zur Verfügung stehen. Ein Konzept dazu wurde von Michael Hitzfeld erarbeitet.
Der Seniorenbeirat möchte eine Satzungsänderung in Bezug auf das Wahlverfahren vornehmen. „In der Gemeinde leben etwa 6000 Senioren, von denen bei der letzten Wahl nur 50 die Möglichkeit hatten mitzuwählen“, führte Fischer aus. Zurzeit sieht die Satzung die Wahl während des Seniorenfrühstücks vor. „Wir wünschen ein Briefwahlverfahren, sodass alle Senioren die Möglichkeit zur Wahl haben.“
Der Seniorenbeirat möchte zudem alle Vereine du Verbände zusammenbringen und einen Runden Tisch gründen. So könnten beispielsweise Veranstaltungen besser untereinander abgestimmt werden. Ein weiterer Vorschlag ist ein Pedelec-Kurs. Michael Hitzfeld als Mitglied in der Kreisverkehrswacht möchte die Senioren fit machen für die auch als E-Bikes bekannten Fahrräder mit Unterstützung. Für eine schnelle Kommunikation gibt es nun auch eine einheitliche E-Mailadresse: seniorenbeirat@stockelsdorf.de. Anja Hötzsch
Der Seniorenbeirat trifft sich regelmäßig am ersten Dienstag eines Monats zu seinen Sitzungen. Das Seniorenfrühstück findet weiterhin regelmäßig jeden zweiten Mittwoch im Monat um 10 Uhr im Gemeindezentrum Ahrensböker Straße statt. Der erste Termine ist am 11. Januar zum Thema „Fit genug für 2023?“ mit Holger Wiedenhöft, Reha-Sportler im ATSV. Anmeldung bei Helga Mascher, Tel. 0451/49 44 78. Im April findet die erste Seniorenfahrt halbtags zur Erlebniswelt Flughafen Airport Hamburg statt. Weitere Fahrten sind für den 23. Mai (Halbtagesfahrt zum Immenhof), am 8. Juni (Halbtagesfahrt ins Rosarium Uetersen), 7. September (Tagesfahrt Passat und mehr Meer) und am 10. Oktober (Ganztagesfahrt nach Dithmarschen) geplant.