Die digitale Welt hat neben all ihren positiven Aspekten und Chancen auch ihre Schattenseiten. Gerade für Kinder und Jugendliche kann das fatale Auswirkungen haben – auf ihre physische und psychische Gesundheit, ihre Bildung, aber auch aufs gesellschaftliche Miteinander. Der richtige Umgang mit Social Media und Co. will gelernt sein, denn eine bewusste als auch differenzierte Handhabung ist fundamental. Warum und wie Eltern ihrem Nachwuchs einen nachhaltigen und schützenden Umgang mit den digitalen Endgeräten beibringen sollten, darauf fokussiert sich eine Veranstaltung mit Michaela Kahmke am Mittwoch, 18. Januar, um 18 Uhr in der Kreisbibliothek Eutin, Schlossplatz 2.
Ratgeber mit aktuellen Fakten und Studienergebnissen
Die Autorin aus Malente hat sich in ihrem Ratgeber „Der digitale Käfig – eine Generation ist gefangen“ mit aktuellen Fakten und Studienergebnissen, aber auch mit persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen befasst. Sie möchte bei der Buchvorstellung Eltern kleiner Kinder und heranwachsender Teenager ansprechen und motivieren, ihren Nachwuchs vor den Gefahren von zu viel Medienkonsum zu schützen. Kahmke ist überzeugt: „Wir müssen aufwachen und handeln. Denn Smartphones machen nicht smart, sondern bei zu viel Konsum krank und süchtig.“
Autorin ist gebürtige Eutinerin
1970 in Eutin geboren, begann Michaela Kahmke nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Volkswirtschaftsstudiums in Bayreuth vor gut 26 Jahren beim Norddeutschen Rundfunk als Autorin in Hamburg zu arbeiten. Für den NDR und zahlreiche andere ARD-Anstalten produzierte sie mehrere Jahre lang Hörfunkreportagen und präsentierte für den Sport live die Nachrichten im Radio. Dann erweiterte die leidenschaftliche Journalistin ihr Erfahrungsspektrum und wechselte zum NDR Schleswig-Holstein Magazin nach Kiel. Ihr Schwerpunkt als Filmautorin lag vor allem auf Wissenschaftsthemen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit, aber auch Gesellschaftsthemen. 2005 wurde sie mit dem IDH-Medienpreis Gesundheit ausgezeichnet. Seit 2012 arbeitet sie als freie Nachrichtenredakteurin für die Hörfunk-Zentralnachrichten in Hamburg.
Eine Anmeldung wird empfohlen
Der Eintritt ist frei, die Teilnehmerzahl begrenzt. Daher wird eine Anmeldung unter Telefon 04521 788740 oder per Mail an info@kb-eutin.de empfohlen.
Text/Foto: Kreisbibliothek Eutin