Warum strahlen an manchen Orten orangene Lichter? In Deutschland ist statistisch mindestens jede vierte Frau einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen. Häusliche Gewalt kommt in allen sozialen Schichten, Altersgruppen und ethnischen Zugehörigkeiten vor. Die Betroffenen verstecken oft aus Scham und Angst die Spuren der erlebten Gewalt. Jedes Jahr am 25. November findet daher der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ statt. Es ist ein Gedenk- und Aktionstag zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen.
Beratungsstelle in Eutin zeigt Flagge
Neu ist die Aktion „Orange the City“. Das orangene Licht soll ein Zeichen setzen und die Öffentlichkeit auf das nach wie vor bestehende Problem aufmerksam machen. Daran beteiligt sich auch der Frauennotruf in Ostholstein: Die Beratungsstelle Eutin zeigt mit einem Banner und entsprechender Schaufenstergestaltung Flagge.
Fallzahlen steigen – Beraterteam wird verstärkt
Traurig, aber wahr: Da seit Mitte des Jahres 2021 der Beratungsbedarf stark angestiegen ist, musste das Beratungsteam jetzt verstärkt werden. Neben Stella Werre und Ruth Taschendorf ist seit Anfang Oktober nun auch Randi Wirth als Beraterin mit in Eutin an Bord. Die neue Kollegin bringt viel Erfahrung in der Beratung zum Umgang mit Gewalterfahrungen und deren Folgen mit. Die Beratungsstelle ist auch zuständig für die Erstberatung von Betroffenen von Häuslicher Gewalt nach einem Polizei-Einsatz. Dann werden die Kontaktdaten durch die Polizei an die Fachberatungsstelle weitergegeben. „Wir versuchen die Betroffenen zeitnah zu erreichen, damit im Bedarfsfall weitere Schutzmaßnahmen ergriffen werden können“, erläutert Stella Werre.
Gewalt kommt nicht in die Tüte!
Einen Tag nach dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ werden die Mitarbeiterinnen der Frauenberatung und des Notrufs Ostholstein sowie des Frauenhauses am Sonnabend, 26. November, von 9.30 bis 12 Uhr auf dem Eutiner Wochenmarkt zum 19. Mal mit der Brötchentüten-Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ Aufklärung zum Thema Gewalt gegen Frauen leisten. Durch persönliche Gespräche, Broschüren und Flyer werden Hilfsangebote für Betroffene und Unterstützer aufgezeigt.
Hier gibt es kostenlose Hilfe und Schutz
Wer betroffen sein sollte, findet hier qualifizierte, vertrauliche und kostenlose Hilfe und Schutz: beim Frauennotruf in Eutin 04521 73043, dem Frauenhaus 04521 8264410, dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800 0116016 oder der Polizei unter 110.
Pressemitteilungen Frauennotruf/KIK
Stella Werre, Randi Wirth und Ruth Taschendorf (von links) vom Frauennotruf in Eutin machen mit orangenen Farben auf das Problem der Gewalt an Frauen aufmerksam. (Foto: hfr)