Über 30 Lichtskulpturen machen Eutin im Advent zur Lichterstadt

Eutin hat sich für die Advents- und Weihnachtszeit neu positioniert. Fassadenbeleuchtung war gestern, in Zukunft wird die „Lichterstadt Eutin“ durch leuchtende Objekte definiert. Bis zum 6. Januar können Gäste und Einheimische über 30 schillernde Lichtskulpturen bestaunen, die in der Innenstadt verteilt und über einen Rundgang miteinander verbunden sind. Eröffnet wird das Spektakel am Montag, 21. November, ab 18 Uhr an der Stadtbucht mit Feuershow, Walking-Acts und magischen Überraschungen.

So könnten die Lichtobjekte an der Stadtbucht aussehen. (Visualisierung: MK Illumination)

Der Stromverbrauch ist dank LED-Technik sehr gering

Die Aktion findet der Energiekrise zum Trotz statt. „Der Stromverbrauch ist durch die moderne LED-Technik und die Begrenzung der Beleuchtungszeit auf fünf Stunden am Tag so gering, dass wir eine Durchführung vertreten können“, betont Tourismuschef Michael Keller. Der Gesamtverbrauch liege bei unter 3000 Kilowattstunden. „Durch Corona und die Baumaßnahmen in der Stadt hat der Handel vor Ort gelitten. Deshalb haben wir auch eine Verantwortung gegenüber den Kaufleuten und müssen etwas zur Attraktivierung der Innenstadt tun“, so Keller. Letztendlich ist das Weihnachtsgeschäft ein essenziell wichtiger Faktor für den Einzelhandel.

Speziell für Eutin angefertigte Lichtobjekte

Das Illuminationsevent soll zu einer Art Zeitreise werden, denn die nach einer europaweiten Ausschreibung speziell für Eutin angefertigten Lichtobjekte stellen zum Teil historische Elemente dar. So leuchten in der Stadtbucht – in Sichtweite zur Fasaneninsel – Fasanenvögel. Auch Rosen sollen erstrahlen, und größte Skulptur soll eine Kutsche mit Pferd werden, die 2,5 x 8 Meter misst. Entlang des anderthalb Kilometer langen Rundweges werden die Besucher lauter kreative Lichtinstallationen finden, die auch dazu anregen sollen, Erinnerungsfotos mit dem Smartphone zu schießen und diese dann in den sozialen Medien zu teilen – auf dass die Lichterstadt Eutin im Internet – wie es so schön heißt – „viral geht“.

Eine Bimmelbahn ist besonderes Highlight

Wer keine Lust auf einen Spaziergang hat, nimmt einfach den Zug: Denn besonderes Highlight ist in diesem Jahr die weihnachtliche Bimmelbahn, die insbesondere die Kinder durch die festlich geschmückten Straßen der Altstadt und die Stadtbucht entlang kutschiert. Die Haltestellen, um auf den Weihnachtszug aufzusteigen, befinden sich an den Schlossterrassen und am Markt/Ecke Peterstraße.

Eine solche Bimmelbahn rollt als Weihnachtszug durch Eutin. (Foto: Billhardt)

Weihnachtsmarkt vor den Schlossterrassen

Zum Einsatz kommt die Bimmelbahn allerdings nur während der Öffnungszeiten des kleinen Eutiner Weihnachtsmarktes, der diesmal auf dem Platz zwischen Schloss und Schlossterrassen seine Zelte aufschlägt und an allen vier Adventswochenenden freitags von 13 bis 20 Uhr sowie sonnabends und sonntags von 11 bis 20 Uhr geöffnet ist.

Hoher Förderbeitrag durch das Land

In das neue Lichterstadt-Projekt wurden 300.000 Euro investiert, 236.000 Euro hat das Land als Förderbetrag dazu geschossen. In den kommenden Jahren soll der Fundus an Lichtskulpturen kontinuierlich wachsen. Weitere Sponsoren sind die Stadtwerke Eutin und die Wirtschaftsvereinigung Eutin. Das detaillierte Lichterstadt-Programm ist online auf www.eutin-events.de zu finden.

Volker Graap

Azubi Jule Tobias, Bäckermeisterin Jana Klausberger sowie Eva Staege, Michael Keller und Torsten Medloff von der Eutin Tourismus GmbH (v.l.) bereiten Lichtobjekte und Weihnachtsmarkt vor. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort auf „Über 30 Lichtskulpturen machen Eutin im Advent zur Lichterstadt“

  1. Ina Z. sagt:

    Was für eine tolle Idee, Eutin hat sich sehr zum Positiven verändert, Ideenreichtum macht aus einem unscheinbaren Städtchen einen echten „Hingucker“, macht unbedingt weiter so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert