Wochenspiegel-Serie: Obdachlosigkeit in Lübeck
Wir stellen Hilfsangebote vor: Der Verein Obdachlosenhilfe Lübeck sucht Ehrenamtliche, die bei der Ausgabe am Herzenswärme-Bus helfen.
Ein junger Mann mit Rucksack steht an dem Transporter, der links vor dem Hauptbahnhof parkt. Die warme Mahlzeit und den Becher Kaffee, beides erhält er am Wärmebus der Obdachlosenhilfe Lübeck. „Hast du auch einen Kakao?“, fragt er Karin Stückroth, die im Bus steht. „Klar, habe ich“, sagt die Ehrenamtlerin und fragt nach, ob er noch Hygieneartikel benötigt. Dann folgt ein kleiner Smalltalk, schon kommen drei, vier weitere Bedürftige an den Bus. Nach einer halben Stunde setzt sich der Bus in Bewegung in die Altstadt.
„Unser Hotspot ist der Klingenberg“, erzählt Hendrik Trapp. „Dort warten zwischen 20 und 40 Betroffene auf unseren Herzenswärme-Bus.“ Neben der pensionierten Hochschuldozentin der Diakonie gehört der Lübecker Bankangestellte zum 15-köpfigen ehrenamtlichen Team des Vereins. Zwei- bis dreimal im Monat sind diese dabei und unterstützen so die Menschen, die in sozialen Notlagen stecken. So wie Kai Kröger, der beruflich aus der Notfallmedizin kommt und frühverrentet ist. Er hat mit der Obdachlosenhilfe eine sinnvolle Aufgabe gefunden.
Die Stadt Lübeck sponserte den Wärmebus, ein zweiter soll in Kürze folgen, um den steigenden Anforderungen – gerade auch im Winter – gerecht zu werden. Ausgerüstet mit Seitenschränken, Warmhaltemöglichkeiten, Geschirr, Hygiene- und Bedarfsmitteln für ein Leben auf der Straße steuert der Bus mittwochs und freitags um 19.30 Uhr den Hauptbahnhof, dann gegen 20 Uhr den Klingenberg an. „Auf dem Weg durch die Altstadt halten wir, wenn wir auf Bedürftige aufmerksam werden“, erklärt Hendrik Trapp. Ist der Bus leer, ist die zwischen drei und fünf Stunden dauernde Fahrt zu Ende.
Der Verein lebt ausschließlich von Sach- und Geldspenden. Zwei Restaurants geben ab und zu Speisen zum Selbstkostenpreis ab, manchmal kochen die Ehrenamtlichen selbst, einige Firmen spenden Lebensmittel. Tag und Nacht ist der Vorstand telefonisch erreichbar. Dann werden gemeinsam mit den Maltesern auch schon mal Menschen, die dringend für die Nacht ein Dach über dem Kopf brauchen, untergebracht.
„Mit dem zweiten Wärmebus stoßen wir personell an unsere Kapazitäten“, sagt Kai Kröger. „Wir suchen deshalb dringend weitere helfende Hände.“ Wer über ein Ehrenamt nachdenkt, kann sich am Sonnabend, 5. November, ab 14 Uhr im Schuppen F in der Maria-Göppert-Straße 3 informieren oder Kontakt zum Verein telefonisch und per E-Mail aufnehmen. „Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung“, unterstreicht Kai Kröger. So können Winterbekleidung und Schlafsäcke heute von 12 bis 14 Uhr im Schuppen F abgeben werden. Monika Poppe-Albrecht
Verein Obdachlosenhilfe Lübeck – Wärmebus
Maria-Goeppert-Straße 3, 23562 Lübeck,
Telefon: 0451/53 09 93 53
E-Mail: vorstand@obdachlosenhilfe-luebeck.org
Der Lübecker Herzenswärmebus wird von der Obdachlosenhilfe betrieben. Der Verein sucht nun dringend Ehrenamtliche, um das Angebot aufrechterhalten zu können. Foto: Lutz Roeßler
Weitere Teile der Wochenspiegel-Serie: Obdachlosigkeit in Lübeck:
Wohnunglos als Frau – hier gibt es Hilfe
Obdachlose & Wohnungslose in Lübeck: So wird ihnen geholfen
Lübeck: Männerwohnheim der Heilsarmee ist gut belegt