Vom 24. bis zum 28. Oktober findet die Weltsparwoche der Sparkasse Holstein statt: In dieser Zeit können kleine und große Sparer zu den gewohnten Öffnungszeiten ihr Erspartes einzahlen – und bekommen dafür traditionell eine „Belohnung“ in Form eines kleinen, altersgemäßen Geschenks. In den 34 Filialen der Sparkasse in den Kreisen Ostholstein und Stormarn sowie in Hamburg und Norderstedt warten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die jungen Sparerinnen und Sparer, um deren Geld entgegenzunehmen.
Regelmäßiges Sparen hilft, sich Wünsche zu erfüllen
„Jeder Mensch hat Wünsche – das gilt natürlich auch für Kinder und Jugendliche“, weiß Sandra Wehrend, Regionalleiterin Privatkunden. „Regelmäßiges Sparen ist dabei der sicherste Weg, um sich in der Zukunft seine kleinen und größeren Wünsche erfüllen zu können. Der richtige Umgang mit Geld will aber gelernt sein. Als Sparkasse betrachten wir es daher als wichtige Aufgabe, jungen Menschen diese Kompetenz zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie wichtig Sparen ist“, begründet sie das hohe Engagement ihres Hauses zur Weltsparwoche.
Maskottchen warten in den Filialen
Eingebettet in die Weltsparwoche sind Aktivitäten rund ums Fahrradfahren: Das Motto lautet „Seebi Seebär und Fischi Fisch – ganz stolz mit ihrem neuen Fahrrad“. Auch diese beiden Maskottchen, Symbole für das Seebärenkonto der Sparkasse Holstein, freuen sich schon sehr auf die Begegnung mit den Mädchen und Jungen in den Filialen.
„Feuer und Flamme für die Helden von morgen“
In der Weltsparwoche steht zusätzlich auch eine landesweite Aktion im Mittelpunkt: nämlich „Feuer und Flamme für die Helden von morgen“. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Sparkassen in Schleswig-Holstein und des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein. Die Sparkassen spenden für jedes Kind, das Geld in einer ihrer zahlreichen Filialen im Lande einzahlt, einen Euro an dieses Projekt.
Ausbildung, Freizeitaktivitäten oder Teambuilding fördern
Durch ihre Träger sind die Jugendfeuerwehren in der Regel gut ausgestattet. Schutzkleidung und Ausrüstung werden gestellt und auch Freizeitfahrten werden meistens bezuschusst. Aber: Es gibt auch Wünsche, die eben nicht vom Träger bezahlt werden können bzw. dürfen und für die das Geld meistens nicht ausreicht. Dieses können zum Beispiel Wünsche sein, die bei Ausbildung und Freizeitaktivitäten unterstützen oder das Teambuilding fördern. Und genau diese Wünsche möchten die Sparkassen gemeinsam mit dem Landesfeuerwehrverband erfüllen.
Jury entscheidet bei der Charity-Aktion
Am Ende entscheidet eine Jury, bestehend aus dem Landesjugendfeuerwehrwart sowie jeweils einem Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes und der Sparkassen darüber, welcher Wunsch erfüllt werden kann und in welcher Höhe. Voraussetzung ist allerdings, dass diese Wünsche nicht vom Träger der Feuerwehr aufgrund rechtlicher Anforderungen erfüllt werden können. Unter sgvsh.de gibt es nähere Infos zu dieser Charity-Aktion.
Pressemitteilung Sparkasse Holstein
Oliver Betzel, das Maskottchen sowie alle Mitarbeiter in den Filialen der Sparkasse Holstein freuen sich auf die Weltsparwoche. (Foto: hfr)