„SINNfonie“: In Eutin eröffnet eine Art sozialer Coworking-Space

Coworking Space – dieser Begriff hat sich inzwischen auch in Eutin etabliert. Das Geschäftskonzept, bei dem Arbeitsplätze inklusive Büroinfrastruktur Berufstätigen zeitlich befristet zur Verfügung gestellt wird, ermöglicht flexibles Arbeiten. Die Idee eines sozialen Coworking Space setzt jetzt Katja Richter in der Kreisstadt um. In der Plöner Straße 76 eröffnen sie am Sonntag, 23. Oktober, unter dem Titel „SINNfonie“ einen Begegnungsort für Coaching, Therapie und Beratung.

Projekt ermöglicht modernes und flexibles Arbeiten

Die Digitalisierung und Individualisierung der Arbeitswelt macht Arbeitnehmer und Selbstständige immer unabhängiger von Firmenstandorten oder festen Büros. Und die Corona-Krise hat diese Entwicklung zum Homeoffice noch einmal deutlich verstärkt. „Das gilt natürlich auch für Therapeuten, Heilpraktiker oder Coaches. Und für manche lohnt es sich oft nicht, für vielleicht nur wenige Tage in der Woche eigene Praxisräume anzumieten oder immer einen großen Raum für Gruppenangebote vorzuhalten.“

Räume lassen sich individuell je nach Bedarf einrichten

„Wir vermieten unsere Räume stunden- oder tageweise. Hier können auch Seminare oder Teammeetings durchgeführt werden. Aber auch Privatleute können hier jenseits von Volkshochschule und Co. zum Beispiel Vorträge halten. Die Räume lassen sich individuell je nach Bedarf einrichten – ob fürs Beratungsgespräch oder für Kleingruppen“, sagt Katja Richter. Bereits regelmäßig wird bei „SINNfonie“ ein Yoga-Kurs angeboten, und die Räume werden schon für Einzelberatungs- und Coachingtermine genutzt.

Vor einem Jahr begonnen, die Idee umzusetzen

Die ursprünglich gelernte Hebamme hat vor zwölf Jahren eine Privatschule in der Nähe von Hannover gegründet und diese jahrelang geleitet. Nach mehreren Ausbildungen im Coachingbereich ist sie nun als Coach für Kinder, Jugendliche und Erwachsene tätig. Vor einem Jahr begann sie, ihre Coworking-Idee umzusetzen und fand in der Stadtvilla von Jürgen Paustian geeignete Räume. „Der Besitzer von Schloss Bredeneek bei Preetz war begeistert von meinem Projekt und hat es von Anfang an unterstützt.“

Einige Partner sind schon mit im Boot

Mit im Boot sind schon mit Susana Silva eine Heilpraktikerin für Psychologie sowie Expertin für Körpertherapie und Traumatherapie und die Privatärztin Birgit Kalima Frank, die sich spezialisiert hat auf natürlich Hormonregulation und Stoffwechselkuren. Aber auch Gudrun Anders, die Kurse im kreativen Schreiben anbietet, möchte hier ihre Workshops 2023 halten. „Wir sind ein offenes System und verstehen uns auch als eine Art Talentebörse, wo man Wissen ohne Hemmschwelle weitergeben kann, und als Ort für Austausch und Begegnung“, betont Katja Richter. Sie möchte auch gerade junge Menschen, die innovative Ideen von Beruf haben, zum Mitmachen einladen.

Mittelfristig gemeinnützigen Träger gründen

Mittelfristig möchte Katja Richter noch einen gemeinnützigen Träger gründen, um ihr Vorhaben auf breitere Beine zu stellen und Fördertöpfe insbesondere für Angebote, die sich an Kinder und Jugendliche richten, aufzutun.

Kennlernprogramm und leckeres Essen

Wer neugierig geworden ist, kann am 23. Oktober zwischen 14 und 18 Uhr einfach einmal zur Eröffnung vorbeischauen. Auf die Gäste warten ein Kennlernprogramm und leckeres Essen. Infos unter Telefon 04521 8306633 oder online auf www.sinn-fonie.me

Volker Graap

Katja Richter hat ihre Idee eines sozialen Coworking Space in einer Stadtvilla in der Plöner Straße realisiert. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert