Hitchcock-Days: Lesung mit Drei ???-Sprecher & Filmmusik in concert

Vom 23. September bis zum 9. Oktober finden die ersten „Hitchcock-Days“ in Eutin statt. Auf dem Programm stehen Lesung, Theater, Musik und natürlich einige Filmklassiker des unvergessenen Meisters der Spannung. Nach wie vor berufen sich Autoren und Filmemacher immer wieder auf den Meister der Spannung. Alfred Hitchcock – dieser Name zieht beim Publikum bis heute. Zeit also, ein Festival ins Leben zu rufen, das sich auf vielfältigste Weise dem Mythos Hitchcock widmet: Die Eutiner „Hitchcock-Days“ laden vom 23. September bis zum 9. Oktober genau dazu ein.

Jens Wawrczeck liest „Die Vögel“

Initiator Volker Graap hat für die Umsetzung dieser Idee viel Unterstützung von Akteuren aus der Kreisstadt erfahren. So hat der Kulturbund Eutin zwei spannungsgeladene Gastspiele gebucht – zwei echte Highlights. Prominentester Künstler ist der Hamburger Schauspieler Jens Wawrczeck – besser bekannt als Stimme von Peter Shaw in der Kult-Hörspielserie „Die drei ???“. Seine inszenierte Lesung „Die Vögel“ nach der Kurzgeschichte von Daphne du Maurier geht am Sonnabend, 24. September, um 20 Uhr in der Opernscheune der Eutiner Festspiele über die Bühne. Wawrczeck ist Hitchcock-Fan und hat bereits für sein eigenes Label Audoba 16 von Hitchcock verfilmte Romane als Hörbuch eingesprochen. Am Theremin begleitet wird er von dem aus Eutin stammenden Musiker Jan-Peter Pflug. Das elektronische Instrument wird berührungslos gespielt und erzeugt ganz beunruhigende Töne …

Killerkomödie „Alfred Hitchcock jagt den Kieler Psycho“

Der nächste Programmhöhepunkt, zu dem der Kulturbund einlädt, ist die Killerkomödie „Alfred Hitchcock jagt den Kieler Psycho“ am Sonnabend, 1. Oktober, um 20 Uhr in der Opernscheune. Das DeichArt Theater aus Kiel spinnt mit diesem Stück einen Kurzaufenthalt Hitchcocks 1966 in der Landeshauptstadt mit viel Fantasie ein bisschen weiter: Der Meisterregisseur kommt zwei Kommissaren bei den Ermittlungen in einer gruseligen Mordserie zu Hilfe. Autor Jens Raschke hat Fakten und Fiktion gemischt und zitiert mit Witz und Hochachtung aus den Klassikern des Meisters. Matisek Brockhues überzeugt als Hitchcock, Tom Keller und Eirik Behrendt spielen die Kieler Ermittler.

Wagners Salonquartett spielt Melodien aus Hitchcock-Filmen

Extra für die „Hitchcock-Days“ hat Wagners Salonquartett – eine Eutiner Musikinstitution – einen auf das Thema abgestimmten Filmmusikabend zusammengestellt. Bekannte und weniger bekannte Melodien aus Hitchcock-Filmen erklingen am Sonnabend, 8. Oktober, um 20 Uhr in der Opernscheune. Ohne zu viel zu verraten, kann man feststellen, dass das Konzert eine große musikalische Bandbreite abdeckt – sie reicht vom Klassik-Klassiker bis zu einem Stück des vielleicht berühmtesten aller Filmkomponisten, John Williams. Nicht fehlen dürfen auch die legendären Soundtracks von Bernard Herrmann und zwei mit einem Oscar prämierte Melodien. Durch den Abend führt Schauspieler Armin Diedrichsen, der Hintergründiges über Alfred Hitchcock zu erzählen weiß. Denn Hitchcock und die Musik, das ist ein Thriller für sich!

Erste Proben für das Filmmusikkonzert von Wagners Salonquartett fanden bereits statt (von links): Martin Karl-Wagner (Flöte), Klaus Liebetrau (Fagott), Thomas Goralczyk (Klavier) und Juliana Soproni (Violine) haben ein interessantes Hitchcock-Programm zusammengestellt. (Foto: Graap)

Kleine Besetztung statt großes Orchester

Einfach, das gibt Flötist Martin Karl-Wagner, der Kopf des Ensembles, unumwunden zu, ist die Umsetzung des Filmmusikkonzertes nicht. „Wie bei unseren nostalgischen Tangoabenden, hier und da einmal zu improvisieren, das geht bei diesem Projekt gar nicht, der Anspruch ist höher. Es muss Note für Note gespielt werden – genauso, wie es auf dem Blatt steht“, erläutert Karl-Wagner. Es gibt Rhythmus- und Taktwechsel, die Partituren könnten nicht vielseitiger sein. Karl-Wagner hat die Kompositionen auch neu arrangiert, denn viele Stück wurden für das große Orchester geschrieben. „Es war eine Herausforderung, diese Werke auf eine kleine Besetzung umzuschreiben.“ Und wenn Partituren nicht aufzutreiben waren, hat Pianist Thomas Goralczyk auch schon mal die Noten nach Gehör rausgeschrieben.

Interessantes Projekt, das Vorlauf braucht

Sich auf so ein neues Programm einzustellen und die Stücke auszuprobieren, brauche mindestens ein Vierteljahr Vorlauf, sagt Juliana Soproni, die für Violine und Viola verantwortlich zeichnet. Ihr Ehemann Klaus Liebetrau, der das Quartett mit seinem Fagott komplettiert, meint aber, dass sich die Mühe lohnt: „Ich finde das Hitchcock-Projekt so interessant, dass ich dafür ein anderes attraktives Angebot habe sausen lassen.“ Schon bei der dritten Probe am vergangenen Wochenende wäre vermutlich jedem Hitchcock-Fan das Herz aufgegangen.

Vortrag zum zum filmischen Erzählstil Hitchcocks

Das Eutiner Binchen-Kino zeigt mehrere Spielfilme des „Master of Suspense“ sowie zum Auftakt der Veranstaltungsreihe einen Dokumentarfilm. Abgerundet werden die „Hitchcock-Days“ am Mittwoch, 28. September, durch einen Vortrag des Kieler Filmwissenschaftlers Dr. Eckhard Pabst zum filmischen Erzählstil Hitchcocks – in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft – und ein bereits ausverkauftes Krimi-Dinner am 2. Oktober im neuen Eutiner Hotel „Seeloge“. Den Abschluss der Reihe soll am Sonntag, 9. Oktober, um 17 Uhr ein bunter Abend mit Talk, Quiz und Musik im Binchen-Kino bilden. Noch ist die Gästeliste zwar nicht spruchreif, aber unterhaltsam wird es für Filmfreunde allemal.

Kartenvorverkauf bei der Tourist-Info Eutin

Übrigens: Erst möglich gemacht wurden die „Hitchcock-Days“ durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Sparkasse Holstein und ihren Stiftungen sowie der Stadtwerke Eutin GmbH.
Kartenvorverkauf für Lesung, Theaterstück und Filmmusikkonzert bei der Tourist-Info Eutin, Telefon 04521 709734. Für die Filmvorführungen kann man Plätze reservieren via E-Mail an vograap@web.de. Weitere Infos online auf www.hitchcock-days.de.

Wochenspiegel

Foto: Jens Wawrczeck ist der prominenteste Gast der Hitchcock-Days. Mit „Hitch und ich“ hat der eine Hörbuchreihe aufgelegt und präsentiert inszenierte Lesungen dazu. (Foto: Christian Hartmann)

 

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert