Vor dem großen Laufspektakel
Es ist eine Marathon-Aufgabe, im wahrsten Sinne des Wortes. In diesem Jahr veranstaltet der Lübecker Marathon Verein am Sonntag, 23. Oktober, bereits zum 15. Mal den Stadtwerke Lübeck Marathon. Das OrgaTeam steckt bis zu den Ohren in den Vorbereitungen der kleinen Geburtstagsveranstaltung.
„Mein Ziel war eigentlich, die Marke 5000 zu erreichen, aber Corona hat das zunichte gemacht“, so Klaus Ziele, Vorsitzender des Marathon Vereins. Gemeinsam mit seinem Stellvertreter Martin Liebschwager führt er das Organisationsteam mit insgesamt 13 Personen, die den gesamten Lauf ehrenamtlich auf die Beine stellen. Ziele hofft, dass in diesem Jahr wieder um die 4500 Starter dabei sind.
Mit den Planungen für das nächste Event beginnen Ziele und seine Mitstreiter bereits vor dem aktuellen Event: Abstimmung der Lauftermine mit anderen Organisatoren in Schleswig-Holstein, Genehmigungen beantragen, Startgelder festlegen, Sponsoren beisammen halten, die Shirts für die Teilnehmer beauftragen und Medaillen für die Sieger ordern – alles muss vorweg festgelegt werden. Auch ein Rettungskonzept muss erstellt werden, insgesamt sind 113 Sanitäter an der Strecke verteilt, hinzu kommen drei Rettungsfahrzeuge mit drei Notärzten.
Vorbereitung ist alles
Eine Woche vor der Veranstaltung werden der Einkauf getätigt und die Transporte zu den Versorgungsstellen organisiert. Die Hansestadt Lübeck ist Mitveranstalter. „Das hilft uns sehr“, so Ziele. „Wir können das Rathaus nutzen, um sonnabends die Startnummernausgabe durchzuführen. Außerdem können hier die Geräte wie das Transpondersystem sicher gelagert werden, und wir können die Turnhallen als Umkleide und die Schwimmhalle nutzen.“
Eine Woche dauern der Transport und Aufbau aller Absperrungen, Bierzeltgarnituren für die Versorgungsstellen und der Schilder. „Der Rückbau geht deutlich schneller, dafür benötigen wir nur einen Tag“, so Liebschwager. Am Sonnabend werden dann die Verpflegungsbeutel für alle Helfer an der Strecke gepackt. Insgesamt sind beim Marathon bis zu 750 Helfer vor allem von Schulen, Vereinen und der Freiwilligen Feuerwehr mit dabei.
Das Budget von bis zu 170 000 Euro kann nur zum Teil über die Startgelder gedeckt werden. Der Rest wird durch Spenden und Sponsoren zusammengetragen. Hauptsponsor sind wieder die Stadtwerke Lübeck. Aber auch die Possehl-Stiftung, die Sparkasse zu Lübeck und das Autohaus Senger sind mit im Boot.
Für den Marathon erwartet das Orga-Team Starter aus 22 Nationen, vorwiegend aus Skandinavien. Der Streckenrekordhalter von 2020, Jan Kaschura, hat gemeldet, „und die Siegerin beim Frauenmarathon aus dem vergangenen Jahr, Saskia Prehn, kommt hoffentlich auch“, so Ziele. Die Starter erwarten viele Erlebnisse auf der Strecke wie den Herrentunnel mit einer Disco 30 Meter unter dem Meeresspiegel, vorbei am Oktoberfest in Kücknitz, der Molen- und Promenadenlauf und vieles mehr. „Wir wünschen uns ganz viele Zuschauer an der Strecke, die die Läufer anfeuern“,so die beiden Vorsitzenden. Anja Hötzsch
Startschuss zum Stadtwerke Lübeck Marathon: Im vergangenen Jahr waren über 4500 Starter dabei, hier beim Start zum Halbmarathon. Foto: hfr