25 Jahre ist es her, dass die Hospizinitiative Eutin aus einer Gruppe von Interessierten um den inzwischen verstorbenen Ethik-Professor Manfred Schleker hervorgegangen ist. Der Verein ist zu einem ambulanten Hospizdienst mit drei hauptamtlichen Koordinatorinnen gewachsen, der Sterbe- und Trauerbegleitungen organisiert. Das Jubiläum feiern die Hospizler jetzt mit einer kleinen Veranstaltungsreihe.
Veranstaltungsreihe statt langweiliger Festakt
Auf einen offiziellen Festakt verzichtet der Vorstand. Die wichtigsten Hintergrundinformationen finden sich in der neuesten Hospizzeitung. Infotainment steht vielmehr im Fokus des Geburtstagsprogramms, das am Sonnabend, 10. September, um 15 Uhr in der Kreisbibliothek Eutin mit gleich zwei Highlights beginnt. Zum einen ist da der „Death Slam“, ein Poetry Slam, zu dem Moderator Simeon Buß sowie vier professionelle Slam-Poeten gebucht sind, die sich in ihren Beiträgen mit dem Thema „Tod und Leben“ beschäftigen.
Vier Poeten treten in einen Wettstreit
Das Publikum selbst ist die Jury, die über drei Runden entscheiden darf, welcher Poet den Wettstreit gewinnt. Es treten an Michel Kühn und Björn Högsdal aus Kiel, Monika Mertens aus Hamburg und Stefan Schwarck, Stammautor der Kieler Lesebühne „Irgendwas mit Möwen“. Auch die Klezmergruppe der Kreismusikschule unter der Leitung von József Balogh umrahmt das Event musikalisch.
Eröffnung einer Karikaturenausstellung
Zweiter Höhepunkt an diesem Tag ist die Eröffnung der Karikaturenausstellung „Sie hat mir der Himmel geschickt“ in der Bücherei am Schlossplatz 2. Die Hospizakademie Bamberg beleuchtet darin den Themenkreis „Tod und Sterben“ auf humorvoll-nachdenkliche Weise. Mit wohl kaum einem anderen Medium als der Karikatur gelingt es, auf derart plakative Weise den Betrachter zu erreichen, die Texte der Künstler ergänzen dieses Medienerlebnis.
Eutiner Hospizgespräch und eine Pantomimen-Show
Am Donnerstag, 15. September, folgt um 19.30 Uhr ein Eutiner Hospizgespräch in der Kreisbibliothek. Zum Thema „Kriegskinder – Wenn der Krieg Spuren hinterlässt“ spricht Claudia Wollenberg aus Lübeck. Am Dienstag, 4. Oktober, präsentiert der Pantomime Christoph Gilsbach sein Programm „Das Leben – eine lebendige Begegnung mit dem Tod“ um 19 Uhr in der Michaeliskirche. Der Eintritt hierzu beträgt zehn Euro.
Jubiläum klingt mit Überraschungsprogramm aus
Die Feierlichkeiten klingen schließlich am Donnerstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr mit der Finissage der Karikaturenschau und einem frischen Überraschungsprogramm in der Kreisbibliothek aus. Nähere Infos zum Verein gibt es im Internet auf www.hospizinitiative-eutin.de oder unter Telefon 04521 790 776 (AB).
Volker Graap
Der Bremer Poetry-Slam-Meister Simeon Buß moderiert den „Death Slam“ der Hospizinitiative Eutin. (Foto: hfr)