e-Bike für Anwohner
Mit dem e-Bike zur Arbeit oder zum Einkaufen fahren und dabei Solarstrom nutzen – das ist für die Mieter der Wobau Ostholstein im Weidenweg keine Zukunftsmusik mehr. „Wir haben bei einem internen Ideenwettbewerb für den Neubau das Projekt e-Bike-Sharing mit autarker Ladestation ausgewählt“, erklärte Geschäftsführer Fabian Weist bei der Projektvorstellung. „Mit diesem Vorhaben möchten wir unseren Mietern mit zukunftsorientierter Technik und ökologischer Verantwortung die Mobilität des Fahrrads näherbringen.“
Ideengeber und Projektleiter Manu Martens erläuterte das Projekt. „Im Detail handelt es sich bei der Ladestation um eine Photovoltaikanlage, die komplett autark die Sonnenenergie aufnimmt und speichert.“ Mit dieser gewonnenen Energie können bis zu sechs e-Bikes gleichzeitig aufgeladen werden. Für jedes Fahrrad steht ein Schließfach zur Verfügung, in dem über eine übliche Schuko-Steckdose ein Ladegerät angeschlossen werden kann.
Einzigartiges Pilotprojekt
Doch das ist noch nicht alles. Die Wobau OH stellt ihren Mietern zudem zwei neue e-Bikes zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Damit das Sharing problemlos vonstattengeht, können die Mieter mittels eines Zahlencodes auf die Schließfächer zugreifen. Die übrigen Schließfächer werden mit einer RFID-Karte geöffnet. „Jeder Mieter hat eine zusätzliche RFID-Karte erhalten, damit eine private Nutzung der Schließfächer ermöglicht wird“, so Martens weiter. So können Besucher der Bewohner ebenfalls kostenfrei ihre e-Bike-Akkus laden.
Mit diesem einzigartigen Pilotprojekt betritt das Wohnungsbauunternehmen Neuland. „Andere Ladestationen sind mit dem Stromnetz gekoppelt, hier wird die Ladestation völlig autark nur mit Sonnenenergie betrieben“, erläutert Weist. „Wir möchten damit auch zur Klimaneutralität beitragen und die Elektromobilität fördern.“ Neben der konsequenten Energieeinsparungen in Bestands- und Neubauten diene das Pilotprojekt als zusätzlicher, aber auch als alternativer und innovativer Weg der aktiven Mitgestaltung im Bereich der allgemeinen CO2-Reduzierung – frei nach dem Motto: „Jeder Beitrag zählt“.
40 000 Euro für klimafreundliches Modellprojekt
Der Ausbau für andere Standorte sei angedacht, auch andere Wohnungsbauunternehmen hätten bereits angefragt, so Weist. Die Kosten für die Anlage mit Beschaffung der beiden e-Bikes bezifferte er auf rund 40 000 Euro. Der Unterhalt der Anlage und die Instandhaltung und Pflege der Fahrräder mit jährlicher Inspektion übernimmt ebenfalls die WoBau als Serviceleistung für die Mieter. Damit solle die Akzeptanz gesteigert und die e-Mobilität gefördert werden.
Kreispräsident Harald Werner und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der WoBau ist gleichzeitig auch Mieter in der Anlage. Er zeigte sich begeistert von dem Projekt und will das Angebot ebenfalls nutzen. Bürgermeisterin Julia Samtleben erklärte: „Wir als klimafreundliche Gemeinde begrüßen das Angebot natürlich. Das ist ein großartiges Modellprojekt.“ Für das nächste Neubaugebiet mit Wohnungsbau wurden Ladestationen für Fahrräder und Autos übrigens vertraglich festgelegt. Anja Hötzsch
Freuen sich über das neue Angebot für die Mieter im Weidenweg: Bürgermeisterin Julia Samtleben und Mieter Harald Werner (r.), gleichzeitig stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der WoBau Ostholstein, mit Projektleiter Manu Martens (2.v.l.) und WoBau Geschäftsführer Fabian Weist (2.v.r.). Foto: Anja Hötzsch