Für das am 5. September beginnende Studienjahr 2022/ 2023 hat die Volkshochschule (VHS) Eutin wieder ein Programmheft drucken und an alle Haushalte in Eutin, Malente und Süsel verteilen lassen. „Seit dem Anmeldestart am 10. August haben wir bereits 1700 Buchungen – das ist beachtlich und fast auf Vor-Corona-Niveau“, freut sich VHS-Leiterin Annette Rudolph. Insgesamt sind 368 Kurse mit 5900 Unterrichtsstunden geplant.
Tipp: Immer auch mal auf die Homepage schauen
Die gute Resonanz zeigt also, dass die Papierform noch nicht ausgedient hat. Viele Teilnehmer kleben sich auf die für sie interessanten Seiten Post-its – digital ist das nicht ganz so einfach. „Dennoch empfiehlt es sich, auch immer mal wieder auf unsere Homepage zu schauen. Denn dort finden sich viele aktuelle Neuigkeiten und Programmergänzungen“, meint Rudolph. Dass Online zunehmend an Bedeutung gewinnt, merkt das VHS-Team um Birte Petersen, Kirsten Scheuch und Annette Rudolph auch daran, dass das Telefon weniger oft klingelt, aber dafür die Anmeldungen per E-Mail steigen.
Höhere Gebühren im Studienjahr 2022/2023
„Mit Bauchschmerzen haben wir die Gebühren erhöhen müssen – vor allem um die Kursleitungen zu halten und besser zu bezahlen. Honorar und Gebühr müssen sich einfach decken“, betont die VHS-Chefin. Offenbar wird der Kostenanstieg akzeptiert, Beschwerden habe es jedenfalls von den Nutzern bisher noch nicht gegeben. „Nach wie vor gelten großzügige Ermäßigungsregelungen“, betont Rudolph. Neben Sozialbenachteiligten sowie Schülern, Studenten und Azubis bekommen beispielsweise auch Feuerwehrleute oder Besitzer der Ehrenamtskarte Nachlass. Auch über eine Ratenzahlung kann man mit dem VHS-Team sprechen.
Angebotsspektrum hat die gewohnte Vielfalt
Das Angebotsspektrum hat die gewohnte Vielfalt. Es reicht von – bereits ausgebuchten – Wassergymnastikkursen über Studienreisen nach Malta und Albanien sowie Angebote für die berufliche Neuorientierung bis hin zum Imkern für Jugendliche. Illustratorin Elena Prochnow gibt besondere Zeichenkurse, es gibt Einführungen in die Stücke der Eutiner Festspiele, aber auch Outdoor-Cooking oder Gedächtnisspaziergänge. „Gefragt sind auch unsere Bildungsurlaube, die wegen ihrer Kompaktheit vielen Interessierten entgegenkommen“, meint die pädagogische Mitarbeiterin Birte Petersen. Hier stehen zwölf Angebote in Bereichen wie Gesundheit, Sprachen oder EDV zur Verfügung.
VHS nutzt Synergieeffekte und setzt auf Kooperationen
Auffällig in diesem Jahr sind außerdem die vielen Kooperationen mit Vereinen und Organisationen – von „Frau & Beruf Ostholstein“ bis zum Betreuungsverein Ostholstein, vom Familienzentrum bis zur Kreisverkehrswacht. Das VHS-Team findet es wichtig, auch für die Bildungsarbeit Synergieeffekte zu nutzen. So findet in Zusammenarbeit mit der Kreisbibliothek zum Beispiel am 26. Oktober im Rahmen der „Lesereise Schleswig-Holstein“ ein Abend mit Poetry-Slammerin Selina Seemann in der Bücherei statt.
Neue Dozent werden immer gesucht
Einer der Grundpfeiler der Volkshochschularbeit sind die Kursleitungen. Aber Dozenten sind zurzeit rar gesät. „Das vergangene Corona-Jahr hat vieles verändert. Leider stehen uns einige Kursleiterinnen und Kursleiter nicht mehr zur Verfügung oder mussten jetzt kurz vor Semesterstart absagen. Interessierte Dozenten sind bei uns also gern gesehen. Zurzeit suchen wir Leitungen unter anderem für Spanisch, Pilates und Aquafitness“, so Annette Rudolph. Kontakt zur VHS – auch in Sachen Anmeldung – gibt es unter Telefon 04521 849880 und online auf www.vhs-eutin.de.
Volker Graap
Das Team aus dem VHS-Haus – Birte Petersen, Kirsten Scheuch und Annette Rudolph (von links) – stellt das neue Programmheft für das Studienjahr 2022/23 vor. (Foto: Graap)