Die Hansestadt Lübeck hat heute einen Maßnahmenkatalog präsentiert, mit dem sie Energie sparen will. So will die Stadt die Temperatur in den Räumen der Verwaltung senken, kein warmes Wasser mehr vorhalten und die Straßenbeleuchtung später einschalten.
Maßnahmen der Stadt Lübeck zum Energiesparen
Der Maßnahmenkatalog, den die Hansestadt Lübeck zum Energiesparen vorgelegt hat, ist lang. Als erste Stelle zum Energiesparen sind die Schwimmbäder genannt. In den Hallenschwimmbädern Lübecks künftig nur noch 26 Grad betragen. Die Warmbadetage entfallen künftig. Außerdem will Lübeck die Freibäder nicht mehr beheizen und die Öffnung saisonal nicht verlängern. Die Saison endet künftig überall am 11. September.
In der Verwaltung wird die Raumtemperatur gesenkt
Unkomfortabler wird die Arbeit künftig für die Verwaltung der Hansestadt Lübeck. Denn die Mitarbeiter müssen bald mit 19 Grad Raumtemperatur klar kommen. Darauf müssen sich die Angestellten und Beamten ab dem 1. September einstellen. Die Stadt Lübeck will zudem Flure und Treppenhäuser nicht mehr beheizen. Und: Warmwasserboiler und Durchlauferhitzer schaltet die Stadt komplett ab. Außerdem will die Verwaltung Schließungen prüfen, etwas zwischen Weihnachten und Neujahr. Zudem könnte die Servicezeit auf 9 bis 17 Uhr verkürzt werden.
Straßenbeleuchtung in Lübeck wird eingeschränkt
Als weiteren Punkt, um Energie zu sparen, hat die Stadtverwaltung Lübeck die Straßenbeleuchtung im Visier. Sie soll abends später eingeschaltet, morgens früher ausgeschalter werden. Zwischen 23 und 5 Uhr will die Stadt die Leistung der Beleuchtung herunterfahren.
Hilfe für Menschen mit niedrigen Einkommen
Wer nur über ein niedriges Einkommen verfügt, kann bei den zu erwartenden höheren Energierechnungen und Abschlagszahlungen Hilfe von der Hansestadt Lübeck bekommen. Je nach Fall können entsprechende Anträge auf www.luebeck.de/wohngeld oder www.jobcenter-luebeck.de gestellt werden. Außerdem gibt die Stadtverwaltung Lübeck den Hinweis, die Energieversorgen um Ratenzahlung zu bitten, wenn eine Nachzahlung nicht komplett geleistet werden kann.
Stadtverwaltung Lübeck gibt Energiespartipps
Auf der Internetseite www.luebeck.de/energiesparen gibt die Stadtverwaltung praktische Tipps für private Haushalte. Oliver Pries
Als Mieter aber kein warmes Wasser zu haben oder Heizung mit Fernwärme ist unmöglich und sollte niemand zugemutet werden. Wo die Stadtwerke sich doch so ihrer Privatisierung rühmen. Was soll das ? 19 Grad OK aber ganz aus schalten ? Trotz Gutschrift und vernünftig gezahlten Abschlag ?
Super Idee an der sowieso schmalen Beleuchtung zu sparen, ist Lübeck doch eine soo sichere Stadt. Es fehlt an Polizeipräsenz,da wird ja auch gespart.Als Frau fühlt man sich schon lange nicht mehr sicher auf Lübecks Straßen.Komplette Fehlentscheidung!
Ich finde das nur korrekt-sparen auch in der Hansestadt.Wir müssen alle an einem Strick ziehen-nur so schaffen wir es gemeinsam.Wenn jeder sich dran hält dann meistern wir diese Krise.Ich bzw wir sind auf alle Fälle dabei.