Mit einem Jahr Verspätung wegen Corona findet nun die 750-Jahrfeier von Scharbeutz im 1937 angelegten Kurpark statt. Von Donnerstag bis Sonntag, 18. bis 21. August, wartet ein buntes Festprogramm auf die Besucher. Wie lebendig der Ort ist, wird beim vom Dorfvorstand Scharbeutz veranstalteten Jubiläumsfest nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
1271 wird das Dorf erstmals urkundlich erwähnt
Zur Historie: Das Dorf liegt auf einem Endmoränenhügel, der nach Osten zur Lübecker Bucht abfällt und nach Westen in eine Talsenke mit dem Wennsee reicht. Zwischen den moorigen Haffwiesen im Norden und dem Kammer-Hochwald im Süden haben die ersten Siedler ihre ersten Felder durch Rodung abgerungen, heißt es in der Chronik. 1271 wird das Dorf zum ersten Mal unter dem Namen „Scorbuce“ in einer Urkunde erwähnt, als der Lübecker Kaufmann Gerhard von Bremen das Dorf von den holsteinischen Grafen Gerhard I. und Johann II. kauft.
Ortsname eine Ableitung aus dem Niederdeutschen
Als er es ein Jahr später dem Heiligen-Geist-Hospital in Lübeck schenkt, heißt es schon „villam Schoreboce“ und 1650 erstmals „Scharbeutze“. Über die Herkunft des Namens gibt es unterschiedliche Theorien. Eine glaubhafte These lautet, dass der Name eine Ableitung aus dem Niederdeutschen für „Schaar = Abhang“ und „Beutz = Buchenwald“ ist, der Name also wegen der Steilküste und des Kammerwalds entstanden ist.
Entwicklung zum Tourismusmagneten
Die touristische Entwicklung beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts: 1850 eröffnet das erste Hotel „Augustusbad“. 1872 zerstört eine Sturmflut viele Häuser und Fischerkaten entlang der Küste. Scharbeutz kommt durch seine Höhenlage vergleichsweise gut dabei weg. 1883 werden in Scharbeutz 900 Sommergäste gezählt. 1910 erhält der Ort eine 250 Meter lange Seebrücke. Die britische Armee beschlagnahmt 1945 die Strandzone und die Hotels, Scharbeutz wird bis 1954 Urlaubsort für britische Soldaten. Seit 1970 ist der Ort Ostsee-Heilbad.
Viele Infos in der neuen Chronik
Wer mehr über die Geschichte von Scharbeutz wissen möchte, findet in der 2021 veröffentlichten Chronik „Drei Dörfer in Ostholstein“ von Kersten Jungk, Karin Bühring und Claudia Hönck detaillierte Infos. Vorgestellt wird das Buch am Freitag um 19 Uhr im Rahmen einer Lesung im Kurparkhaus.
Programm mit viel Musik und Lesungen

Zu den Höhepunkten der Jubiläumsfeier zählt am Freitag um 17 Uhr eine Lesung mit Sportreporter Gerhard Delling, der sein Buch „Ella & Co. KG – Der Familienroman aus den Wirtschaftswunderjahren“ vorstellt. Neben einem abwechslungsreichen Musikprogramm gibt es natürlich – wie bei dem sonst ebenfalls im Kurpark stattfindenden Weinfest – auch Getränke und Speisen jeglicher Art. Das kulinarische Angebot ist vielfältig und wird bereits ab Donnerstag serviert. An diesem Warm-up-Tag stehen ab 14 Uhr nur Catering und Hintergrundmusik auf dem Programm.
Peter Simon/Volker Graap
Scharbeutz gehört zu den beliebtesten Ferienorten an der Lübecker Bucht. Die alte Seebrücke ist inzwischen zwar abgerissen, die neue ist aber im Bau. (Foto: Louis Gäbler/LN-Archiv)
Donnerstag, 18. August
ab 14 Uhr: Catering und Hintergrundmusik
Freitag, 19. August
16 Uhr: Begrüßung & Eröffnung
16.30 Uhr: „stay tuned“, Rock und Pop aus Scharbeutz
17 Uhr: Lesung im Kurparkhaus, Sportreporter Gerhard Delling mit Frage- & Autogrammstunde
18.30 Uhr: Chris & Louis
19 Uhr: Lesung im Kurparkhaus mit Dr. Kersten Jungk über „Die Geschichte der Gemeinde Scharbeutz“
21 Uhr: Schlagerparty mit Pascal sowie den Doubles von DJ Ötzi, Helene Fischer und Andrea Berg
23.30 Uhr: Lasershow über dem See „750 Jahre Scharbeutz“
Sonnabend, 20. August
14 Uhr: Feierstunde zum „Tag des Ehrenamtes“
15 Uhr: Atlantic City
18 Uhr: Joker Scharbeutz
20.30 Uhr: Auftritt der Band „Nite Club“
23.15 Uhr: Lasershow über dem See „750 Jahre Scharbeutz“
23.30 Uhr: „Musik vom Plattenteller“ mit Guido
Sonntag, 21. August
11 Uhr: Freiluft-Gottesdienst
12 Uhr: „Vereine stellen sich vor“ (mit Linedance-Show, Cheerleader-Choreographie und einem Auftritt der kleinen Nachwuchs-Hipp-Hopp-Tänzer im Kurpark. Im Foyer des Kurparkhauses gibt es eine Ausstellung zur Historie des Ortes und die Möglichkeit, das Buch „Drei Dörfer in Ostholstein“ zu erwerben)
14.30 Uhr: „Biggs B Sonic“, Rockabilly-Band
Die Veranstaltung endet gegen 18 Uhr.