Vor 30 Jahren wurde in der Bundesrepublik ein Jahrhundertgesetz verabschiedet: Die Politik reformierte das seit 1900 bestehende Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht. Das neue Betreuungsrecht trat in Kraft, und mit ihm gründeten sich bundesweit Betreuungsvereine – auch in Ostholstein. Das Jubiläum feiert der Verein jetzt mit drei informativen und unterhaltsamen Veranstaltungen.
Übernahme der gesetzlichen Vertretung des Betroffenen
Zu den 150 Mitgliedern gehören vor allem ehrenamtliche Betreuer, die vom Betreuungsverein Ostholstein begleitet und auch ausgebildet werden. Menschen, die ihre persönlichen Angelegenheiten nicht mehr oder nur teilweise bewältigen können, bekommen im Rahmen eines Verfahrens, an dem Gericht, Kreisbehörde und Betreuungsverein beteiligt sind, einen Betreuer zugewiesen. „Dieser übernimmt ausschließlich die gesetzliche Vertretung des Betroffenen, keine Pflege-, Putz- oder Einkaufsdienste“, betont Geschäftsführerin Claudia Burgdorf. Es gehe beispielsweise um die Vermögenssorge, um Gesundheitsfürsorge und die Vertretung vor Ärzten und Behörden. „Dabei gilt es, stets im Sinne des Betreuten zu handeln und diesem Menschen mit einer großen Portion Empathie und Respekt vor seiner Art der Lebensführung gegenüberzutreten.“
Podiumsgespräch zum Betreuungsrecht und dessen Zukunft
Weil es zu wenig Ehrenamtler in diesem Bereich gebe, sei man immer auf der Suche nach Nachwuchs, der neben dem eigenen auch das Leben anderer organisieren könne, sagt der Vereinsvorsitzende Christian Burgdorf. Auch die Veranstaltungen zum Jubiläum sollen helfen, Betreuer zu akquirieren. Am Mittwoch, 17. August, findet um 19 Uhr ein Podiumsgespräch im Bürgerhaus Ahrensbök statt. Das Thema lautet „Das Betreuungsrecht – gestern, heute, morgen“. Ein Fachvortrag mit Diskussion ist am Donnerstag, 25. August, um 19 Uhr im Malenter Kursaal, Bahnhofstraße 4a, geplant. Referent Swen Staack von der Alzheimer-Gesellschaft Schleswig-Holstein spricht zum Thema „Menschen mit Demenz verstehen: Rechtliche Betreuung und Demenz“. Der Eintritt zu diesen Veranstaltungen ist frei, um Anmeldung wird aber gebeten.
Improtheater stellt Thema leicht und humorvoll vor
Einen anderen, niederschwelligen Ansatz verfolgt das dritte Event: Am Donnerstag, 1. September, um 20 Uhr lädt der Verein zu einem Theaterabend ins Eutiner Binchen-Kino ein. Dann ist das Kieler Improtheater „Szenenexpress“ zu Gast und führt die Zuschauer auf ganz besondere Weise mit Leichtigkeit und einem Schuss Humor in die Welt der gesetzlichen Betreuung ein. Besucher brauchen also keine Hemmungen zu haben. Claudia Burgdorf: „Wer bis dahin noch keine Berührung mit dem Thema hatte, wird definitiv schlauer nach Hause gehen. Aber Achtung: Es besteht die Gefahr, sein Leben mit der Übernahme eines wertvollen Ehrenamtes zu bereichern!“
Infos zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Der Eintritt für die Theaterveranstaltung kostet zehn Euro, Karten gibt’s im Vorverkauf im Büro des Betreuungsvereins am Voßplatz 5 in Eutin, Telefon 04521 7613449 oder E-Mail burgdorf@betreuungsverein-oh.de. In der Geschäftsstelle beraten die Mitarbeiter übrigens auch kostenlos zum wichtigen Thema „Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“. Wer rechtzeitig seine Angelegenheiten regelt, kann im Fall des Falles eine gesetzliche Betreuung vermeiden. Nähere Infos online auf www.betreuungsverein-oh.de.
Volker Graap
30 Jahre Betreuungsverein Ostholstein: Geschäftsführerin Claudia Burgdorf und der Vereinsvorsitzende Christian Burgdorf laden zu drei Jubiläumsveranstaltungen ein. (Foto: Graap)