Ausstellungseröffnung mit Vortrag: „Drehort Ostholstein“

Ostholstein gehört nicht nur zu den beliebtesten Urlaubsregionen Schleswig-Holsteins, sondern ist auch seit den 1930er-Jahren Drehort zahlreicher Filme. Eine neue Ausstellung in der Eutiner Landesbibliothek will aufzeigen, welche Vielfalt bekannter, aber auch in Vergessenheit geratener Filme in Ostholstein und insbesondere in Eutin gedreht wurden.

Zahlreiche Exponate zusammengetragen

Hierfür wurden aus verschiedensten Quellen Exponate wie Filmprogramme, Fotos und Szenenbilder, Zeitungsartikel, Devotionalien und Filmausschnitte zusammengetragen. Zu den Filmen gehören „Cabaret“, die „Immenhof“-Serie ebenso wie die 50er-Jahre-Komödien „Der Maulkorb“ und „Liebe im Finanzamt“ bis hin zu modernen Produktionen wie „3 Tage in Quiberon“ und „25 km/h“ oder die TV-Serie „Küstenwache“.

Ein Vortrag am 13. Juli bildet den Auftakt

Den Auftakt zu dieser Ausstellung bildet ein Vortrag von Regisseur C. Cay Wesnigk aus Bad Schwartau. Er nimmt die Besucher unter dem Titel „Vom Wandervorführer zum Kulturfilm-Verleiher: Wie Ludwig und Friedrich Herwig den Film nach Schleswig-Holstein brachten“ am Mittwoch, 13. Juli, um 19.30 Uhr in der Landesbibliothek mit auf eine Reise zu den Anfängen des Kinos. Der Eintritt ist frei.

Wie das Kino nach Schleswig-Holstein kam

Wesnigk erzählt er die Geschichte des Glasschilder-Herstellers Ludwig Herwig, der 1895 in Hamburg der ersten Filmvorführung der Gebr. Lumière beiwohnte und sofort das große Potential des neuen Mediums erkannte. Er verkaufte kurzentschlossen seine Manufaktur und erwarb Filme und einen Projektor. Diese „Lebenden Bilder“ präsentierte er dem staunenden, begeisterten Publikum in Gaststätten der norddeutschen Umgebung.

Vom Wanderkino zum deutschlandweiten Kulturfilmverleih

Sein Sohn Friedrich Herwig trat früh in das Geschäft seines Vaters ein und bereiste mit unterschiedlichen Filmprogrammen Dänemark und die Schweiz. Als sein Vater 1911 starb, übernahm Friedrich den Verleih. So wurde aus dem Wanderkino ein deutschlandweit tätiger Kulturfilmverleih, der in der Lage war, gleichzeitig an 60 Orten des Deutschen Reiches Vorführungen erlesener Kulturfilme zu veranstalten.

Fokus auf Stummfilm über Ost-Holstein von 1929

Anhand von Beispielen aus verschiedenen Produktionen zeigt C. Cay Wesnigk die Entwicklung des Kinos bis zur Einführung des Tonfilms und schließlich der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten auf. Besonders im Fokus steht hierbei der 1929 erstmals aufgeführte Stummfilm Ost-Holstein und das ehemalige Fürstentum Lübeck mit Aufnahmen aus den späten 1920er Jahren, der erst kürzlich restauriert wurde.

Fünfteilige Filmreihe im Binchen-Kino zum Drehort Eutin

Das Filmprogramm zu „Der Maubkorb“ zeigt, dass Eutin bereits in der Werbung zum Vorschein kommt.

Anlässlich dieser Ausstellung und der Ausstellung „Entdeckung einer Landschaft – Reiseland Ostholstein“ im Eutiner Ostholstein-Museum laufen in den kommenden Wochen im Eutiner Binchen-Kino, Albert-Mahlsteht-Straße 2, fünf Spielfilme, die zum Teil in Eutin und Umgebung gedreht wurden. Den Anfang macht am Freitag, 8. Juli, die Komödie „Der Maulkorb“ von 1958 mit O.E. Hasse, Hertha Feiler und Hansjörg Felmy – eine Zeitsatire auf treudoofe Untertanen und anmaßende Staatsbeamte. Am 15. Juli folgt ein „Immenhof“-Klassiker und am 22. Juli das Musical „Cabaret“. Am 29. Juli wird die berühmte Tatort-Folge „Reifezeugnis“ gezeigt. Und zum Abschluss steht am 5. August die Storm-Verfilmung „Immensee“ von 1943 auf dem Programm. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.

Volker Graap

Der Autor, Regisseur und Produzent C. Cay Wesnigk hält am Mittwoch den Vortrag in der Eutiner Landesbibliothek am Schlossplatz 4. (Foto: hfr)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert