In diesem Jahr wird es in Lübeck wieder ein HanseKulturFestival geben. Vom 10. bis zum 12. Juni findet die Veranstaltung im Domviertel statt. Auch Besucher warten zahlreiche Events und Stände.
3. HanseKulturFestival findet im Domviertel statt
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude ist groß! In diesem Jahr steht dem 3. HanseKulturFestival in Lübeck nach zwei Jahren Wartezeit nichts mehr im Wege und alle Zeichen stehen zur Freude aller Beteiligten auf Grün. Vom 10. bis 12. Juni feiert Lübeck endlich wieder gemeinsam mit seinen Bürgern und Gästen das beliebte HanseKulturFestival und verwandelt ein ganzes Altstadtviertel in eine farbenfrohe Kulisse für Kunst und Kultur. Schauplatz des Festivals ist vom 10. bis 12. Juni 2022 das historische Wohnquartier rund um den Dom, das von seinen Anwohnern mit vielen Ideen, Aktionen und großem Engagement lebendig in Szene gesetzt und liebevoll herausgeputzt wird.
Gänge und Höfe in Lübeck werden zur Bühne
„Gänge und Höfe werden zur Bühne, das Traveufer wird zur Flaniermeile und die Gärten und Wohnzimmer der Altstadtbewohnern laden zum Kennenlernen lübscher Gastfreundschaft ein,“ freut sich Lübecks Stadtpräsident und LTM-Aufsichtsratsvorsitzender Klaus Puschaddel, auf das bevorstehende Event. „Die Inszenierung der Altstadtinsel, die Bürgerbeteiligung und die Umsetzung des Leitproduktes Wasser stimmen zu einhundert Prozent mit unserem Touristischen Entwicklungskonzept 2030 überein und sind zentraler Bestandteil unserer Identität.“
Viel Programm beim HanseKulturFestival
„In sechs Wochen ist es endlich wieder soweit und wir arbeiten hinter den Kulissen zurzeit mit Hochdruck an dem umfangreichen Programm von Lübeckern für Lübecker. Wir freuen uns, beim dritten Anlauf das Festival wieder live und mit ganz viel Herzblut aller Beteiligten vorbereiten und erleben zu dürfen“, erklärt LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas. „Unser besonderer Dank gilt neben den Anwohnern und unseren Programmpartnern an dieser Stelle den veranstaltungsrelevanten Bereichen der Hansestadt Lübeck, die uns tatkräftig bei der Planung und Organisation unterstützen, und der Possehl-Stiftung, die das Festival mit all seinen kleinen und feinen Veranstaltungsmomenten voller Lebensfreude und Heimatgefühl überhaupt erst möglich gemacht hat.“
Dreitägiges Festival im Domviertel
Auf dem dreitägigen Festivalprogramm im liebevoll dekorierten Domviertel stehen Musik, Tanz, Straßentheater, Kunst, Führungen, Kulinarisches sowie Gottesdienste. Auch ein Seiltanzfestival und ein mittelalterliches Dorf auf der Domwiese, eine Vereinsmeile, Fairtrade-Angebote und viele Aktionen für Kinder sind geplant. Die Wasserbühne auf der Trave, die POPup-Bühne an der Obertrave (Höhe Musikhochschule) und die Bühne am Haus der Kulturen sowie weitere kleine Bühnen im Viertel sorgen für spannende Liveauftritte – nicht nur musikalischer Natur. Im Malerwinkel wird gemalt, geschlemmt und gechillt, die Dankwartsgrube verwandelt sich in einen Handmade-Markt und die Marlesgrube und die Lichte Querstraße laden zu bunten Straßenfesten ein. Besonderes Augenmerk aller am Festival Beteiligten liegt in diesem Jahr auf dem Thema Nachhaltigkeit, Re- und Upcycling sowie Fairtrade. Ein Höhepunkt des Festivals stellt somit der Fair.BIO.Regional-Markt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Fairtrade-Stadt Lübeck an der Liebesbrücke am Traveufer dar.
„Nacht der Ballone“ über Lübeck
Ganz neu dabei ist das Heißluftballon-Event von „geo – die Luftwerker“ aus Lübeck, bei dem 15 Ballone aus ganz Deutschland für ein himmlisches Vergnügen beim Festival sorgen. Eine Mitfahrt im Ballonkorb ist für interessierte Besucher möglich (p.P. 250,00 Euro). Ein weiterer Programmpunkt ist die „Nacht der Ballone“, in der Heißluft- und Modellballone die Innenstadt zum Leuchten bringen werden. Anmeldung für die Ballonfahrten per E-Mail an office@geo-ballonfahren.de oder Tel. 0451 400850.
Noch sind Anmeldungen möglich
Tipp: Anwohner und weitere Interessierte, die sich gerne noch am bunten Programm im Domviertel beteiligen möchten, können sich per E-Mail an hkf@luebeck-tourismus.de oder telefonisch unter 0451-4091939 anmelden.