Die Ampelkoalition in Berlin hat am Donnerstag ein großes Maßnahmenpaket beschlossen, um die Bürger bei den hohen Energiepreisen zu entlasten. Das Paket sieht einmalige Zuschüsse, eine temporäre Senkung der Energiesteuer und Zuschüsse zum ÖPNV vor.
Bundesregierung entlastet die Bürger
Der Angriff Russlands auf die Ukraine schraubt die Energiepreise in die Höhe. Der Benzinpreise sind in die Höhe geschnellt, auch ein Anstieg der Gas- und Strompreise wird befürchtet. Um die Bürger zu entlasten, hat die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket beschlossen. Folgende Maßnahmen sind geplant:
Diese Zuschüsse soll es geben
– Alle einkommenssteuerpflichtigen Erwerbstätigen (Steuerklasse 1-5) erhalten mit der Energiepreispauschale einen Zuschuss zum Gehalt in Höhe von 300 Euro. Die Auszahlung erfolgt über die Lohnabrechnung der Arbeitgebern und ist einkommenssteuerpflichtig, um eine bedarfsgerechte Verteilung zu gewährleisten. Selbstständige erhalten einen Vorschuss über eine einmalige Senkung ihrer Einkommensteuer-Vorauszahlung.
– Alle Familien erhalten schnellstmöglich für jedes Kind ergänzend zum Kindergeld einen Einmalbonus in Höhe von 100 Euro, ausgezahlt über die Familienkassen. Der Bonus wird auf den Kinderfreibetrag angerechnet.
– Alle Empfänger von Transferleistungen erhalten eine Sonderzahlung in Höhe von 200 Euro pro Person, die bisher beschlossene Sonderzahlung in Höhe von 100 Euro wird damit verdoppelt. Für 2023 werden die Regelbedarfe an die hohen aktuellen Preissteigerungen im Energiebereich angepasst.
– Alle Bürger bekommen die Möglichkeit, in den nächsten 90 Tagen den öffentlichen Personennahverkehr für neun Euro pro Monat zu nutzen. Damit wird Bahn- und Busfahren deutschlandweit so günstig wie nie zuvor.
– Alle Autofahrer werden deutliche Entlastung beim Tanken spüren. Die Energiesteuer auf Kraftstoffe wird für drei Monate auf das europäische Mindestmaß abgesenkt. Dies bedeutet pro Liter Benzin eine Senkung um etwa 30 Cent, pro Liter Diesel um etwa 14 Cent.
Bereits Anfang der Woche wurde die Erhöhung der Renten über die bisher avisierten 4,4% hinaus beschlossen. In Westen Deutschlands steigen die Renten um bis zu 5,35%, im Osten um bis zu 6,12%.
Gas: Abhängigkeit von Russland beenden
„Zusätzlich zu den kurzfristigen Entlastungen wird der Weg für eine langfristige Diversifizierung der Energiequellen geebnet und der Ausstieg aus dem Gas wird angestoßen, um langfristig eine Abhängigkeitssituation Russland gegenüber in diesem Bereich zu verhindern“, erklärt Tim Klüssendorf, Bundestagsabgeordneter für Lübeck, Berkenthin und Sandesneben. „Mit den beschlossenen Maßnahmen schaffen wir kurzfristig und klar befristet die notwendige Entlastung für 83 Millionen Menschen in Deutschland.“ Pressemitteilung
Der Kindergeldzuschuss in Höhe von € 100 wird auf dem Weg des Abzugs vom Kinderfreibetrag gleich wieder einkassiert. Die Rentner werden auch verar……
Mit der erhoh inng kann man die erhöhten Heizkosten und die Kosten für den Lebensunterhalt nicht auffangen.
Moin!
Doch, auch die Rentner werden entlastet. Bereits Anfang der Woche hat die Bundesregierung die Erhöhung der Renten über die bisher anvisierten 4,4 Prozent beschlossen. Im Westen steigen die Renten um bis zum 5,35 Prozent, im Osten um bis zu 6,12 Prozent.
Gruß!
die Redaktion
Und die Rentner bekommen keine Entlastung, können ihr Heizöl nicht mehr bezahlen, das um 200 % gestiegen ist. Das ist diskriminierend.Rentner= gleich Menschen 2. KLASSE