Digitaler Bürgerdialog zur Städtebauförderung in Cleverbrück

Die Stadt Bad Schwartau lädt am Donnerstag, 3. März, ab 18 Uhr zur öffentlichen Auftaktveranstaltung der „Städtebauförderung in Cleverbrück - Wo drückt der Schuh?“ ein.

Auftaktveranstaltung via Zoom am 3. März wird live auf Youtube übertragen

Die Stadt Bad Schwartau lädt am Donnerstag, 3. März, ab 18 Uhr zur öffentlichen Auftaktveranstaltung der „Städtebauförderung in Cleverbrück – Wo drückt der Schuh?“ ein. Das Ganze findet per Zoom statt. Die Planungsbüros „Cappel + Kranzhoff Stadtentwicklung und Planung GmbH“ sowie „Tollerort entwickeln & beteiligen“ erläutern die Städtebauförderung und ihre Bedeutung für den Stadtteil.

Aktuelle Analyseergebnisse der vorbereitenden Untersuchungen werden an diesem Abend vorgestellt. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger sollen aktiv eingebunden und nach ihren Meinungen befragt werden, so die Stadt. Dazu wird das digitale Beteiligungsinstrument „Padlet“ eingesetzt.

Abschluss der Erkundung des Untersuchungsgebiets

Die Erkundung des Untersuchungsgebietes Cleverbrück wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 195 Hektar ist das Gebiet groß und heterogen. Die Bearbeiterinnen und Bearbeiter der beauftragten Planungsbüros waren selbst überrascht. Das Projektteam der Stadt Bad Schwartau begleitete die Begehung vor Ort und stand in dieser Zeit in einem intensiven Austausch mit den Planungsbüros.

Im Rahmen der vorbereitenden Untersuchungen lädt Bürgermeister Dr. Uwe Brinkmann zu dem ersten Bürgerdialog am Donnerstag ein. Ziel der ist es, alle Interessierte über das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ zu informieren sowie die Ergebnisse der Vor-Ort-Begehung und der anschließenden Analyse zu präsentieren. Alle Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und zu den einzelnen Themen wie Wohnen, Versorgung, Soziales, Bildung, Freizeit und Kultur, Verkehr und Mobilität sowie Grün- und Freiraum befragt und um ihre Einschätzung gebeten.

Digitale Veranstaltung für alle mit Anmeldung zugänglich

Eigentümer werden über die Bedeutung von Grundstückseigentum in einem Untersuchungsgebiet und gegebenenfalls in einem späteren Fördergebiet informiert.
Um an der digitalen Veranstaltung teilnehmen zu können ist eine Anmeldung über die städtische Internetseite unter https://www.bad-schwartau.de/Meine-Stadt/Soziale-StadtCleverbr%C3%BCck/Auftaktveranstaltung/ erforderlich. Dort findet man weitere Informationen zur Anmeldung, zum Programmablauf sowie zum Datenschutz. Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten zur Auftaktveranstaltung.
Für alle Interessierte, die sich bereits vor der digitalen Veranstaltung mit Zoom und dem Beteiligungsinstrument Padlet vertraut machen möchten, bietet eine Mitarbeiterin von „Tollerort“ eine Test-Sprechstunde an. Sie findet am Mittwoch, 2. März, von 17.30 bis 19.30 Uhr statt. Die Kontaktdaten zur Test-Sprechstunde werden mit den Zugangsdaten zur Veranstaltung versandt.

Live-Übertragung auf Youtube

Parallel wird die Veranstaltung auf Youtube live übertragen. Ein Hinweis erfolgt rechtzeitig auf der Internetseite der Stadt Bad Schwartau. Eine direkte Beteiligung ist allerdings nur über die Zoom-Veranstaltung möglich.

Nach Abschluss der Auftaktveranstaltung wird eine schriftliche Dokumentation inklusive der Präsentationsfolien und der Beteiligungsergebnisse auf der städtischen Internetseite veröffentlicht.

Die Stadtverordnetenversammlung hatte im März 2021 mit dem Einleitungsbeschluss den Startschuss für die nächsten Schritte der Städtebauförderung „Soziale Stadt“ in Cleverbrück gegeben. Im Herbst begannen die vorbereitenden Untersuchungen.

Zum Hintergrund: Im ersten Schritt fand eine Begehung des Gebiets statt. Die Begehung diente dazu, Kenntnisse über die Struktur des Gebietes zu erlangen. Dabei wurden u.a. die folgenden Fragen gestellt: Wie sind die Häuser und Straßen beschaffen?, Welche Gewerbebetriebe und soziale Einrichtungen sind in Cleverbrück vorhanden?, Wie sind die verkehrlichen Situationen?

Konzepte und statistische Daten über das Gebiet wurden zusätzlich ausgewertet. Alle Ergebnisse, Handlungsbedarfe und Maßnahmen wurden in einem städtebaulichen Entwicklungskonzept zusammengetragen. Dieses Konzept diente als Grundlage für die Beantragung von Fördermitteln im Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung „Soziale Stadt“. Es dient auch als Grundlage für die Umsetzung baulicher und sonstiger Maßnahmen in der Zukunft.

Das Projektteam nahm auch die Spielplätze in Cleverbrück in Augenschein. Foto: Melanie Cocimano/ Stadt BS

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert